Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Grave search Become a member Donate online Donate

Grave Search

Grave Search

Johann Sawatzki

Date of birth 20.10.1908

Place of birth Pollnitz

Death/missing date 25.04.1945

Death/missing place bei Pontremoli-Dozzano/Massa Carrara

Service rank Feldwebel

Johann Sawatzki is buried in the military cemetery in Costermano .

Endgrablage: Block 3 Grab 250

  • The name and personal data of Johann Sawatzki are also recorded in the cemetery's memorial book. You are welcome to order an extract from us.
  • Please note that the version on display in some cemeteries is not the current version; therefore, the name of your relative may not be recorded in it.
  • If Johann Sawatzki is related to you and you would like us to inform you about changes in the status, please fill out the following form.
  • Please check carefully beforehand on the basis of your documents whether it is really your relative. If you are not sure, please note this in the text field of the form.

Short Biography

Johann Sawatzki, Datum unbekannt

Johann Sawatzki, genannt Hans, wurde am 20. Oktober 1908 in Pollnitz/Pommern als jüngster Sohn eines Bauern geboren. Daher kam er als Hoferbe nicht in Frage. In der Folge trat er als Berufssoldat bei der Reichswehr ein und verpflichtete sich zu 12 Jahren Dienstzeit. Er war in Saarlautern (heute: Saarlouis) stationiert und dort in der Kleiderkammer beschäftigt. Am 26. Oktober 1936 heiratete er Luzia Warnke. Das Paar hatte drei Töchter, geboren 1938, 1939 und 1943.

Neben mehreren Feldpostbriefen ist auch das Soldbuch von Johann Sawatzki erhalten und dokumentiert seinen militärischen Werdegang. Sawatzki diente vor Oktober 1939 bereits als Feldwebel in der Wehrmacht und bekam im August 1940 das „Deutsche Schutzwall Ehrenzeichen“ verliehen. Am 1. Oktober 1941 wurde er Stabsfeldwebel und erhielt 2 Monate später das Kriegsverdienstkreuz II. Klasse. Er wurde in Norwegen und Finnland sowie an der Ostfront eingesetzt und bekam im Januar 1943 die „Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42“ verliehen. Ab Juli 1944 war er in Italien im Einsatz.

Er schrieb regelmäßig an seine Ehefrau und Schwiegereltern. Die Briefe an Sawatzki konnten häufig nicht zugestellt werden. Nur selten erhielt erInformationen über den Verbleib seiner Familie, die sich auf dem Weg zu seinen Schwiegereltern in Potsdam befand. In seinen Feldpostbriefen wird die Sorge und Ungewissheit um Frau und Kinder deutlich: „Hoffentlich bist du aus dem Kessel heraus und ihr seid mir alle wohlbehalten. Hätte ich doch nur bald Gewißheit. Solange muß man sich noch bescheiden, obwohl es einen doch sehr niederdrückt“ (05.03.45).

Am 25. April 1945 starb Johann Sawatzki bei Pontremoli in der Provinz Massa Carrara. Die Familie, mittlerweile aus dem Saarland über Pommern nach Potsdam gelangt, erhielt erst im Oktober 1945 durch einen Kameraden die Nachricht vom Tode Johann Sawatzkis. Im November 1946 schrieb dann der Bataillonskommandeur, Hauptmann Hoffschulz, aus der Kriegsgefangenschaft, in die sein Bataillon vier Tage nach Johann Sawatzkis Tod geraten war, einen Brief an die Ehefrau Sawatzkis. Darin schilderte er die genauen Todesumstände ihres Mannes und gab eine eidesstattliche Erklärung zum Tod ihres Mann ab, damit sie als Witwe Anrecht auf Unterstützung erhielt. Hauptmann Hoffschulz berichtete, dass sich das Bataillon auf dem Rückzug befand und am 26. April 1945 eine Defensivstellung errichtet habe. Während einer Pause sei Johann Sawatzki von amerikanischem Artilleriefeuer überrascht und tödlich durch Granatsplitter verwundet worden. Auf Nachfrage informierte 1948 ein italienischer Pfarrer in einem Brief über die Beisetzung Johann Sawatzkis und machte Angaben zu den letzten Tagen Johann Sawatzkis. Diese hätte er bei der Familie Fedelina verbracht. In den 1950er Jahren pflegte die Ehefrau Luzia Sawatzki einen regelmäßigen Kontakt zu dieser Familie.

1957 wurde Sawatzki umgebettet und ruht heute auf der Kriegsgräberstätte Costermano Block 3, Grab 250.

Empfohlene Zitationsweise: Projekt "Kriegsbiographien", Johann Sawatzki, in: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V., Gräbersuche Online, [Zugriff am].

Costermano, Italien

Note for cemetery visitors

On some war grave sites, which the War Graves Commission has established in Eastern Europe, the name marking has partly not been done yet! Therefore, we urgently request that relatives contact us at the e-mail address service@volksbund.de or the telephone number +49(0)561-7009-0 before a planned trip. This way we can also guarantee that the respective war gravesite will be open on the planned date of the visit.

Lesen Sie mehr über den Kriegsgräberdienst und über die Volksbund-Arbeit allgemein.

Support our work!