Grave Search
Grave Search
Heinrich Reidelbach
Date of birth 21.12.1927
Place of birth Brückenau
Death/missing date 28.03.1945
Death/missing place Massa bei Pisa
Service rank Jäger
Heinrich Reidelbach is buried in the military cemetery in Costermano .
Endgrablage: Block 2 Grab 144
- The name and personal data of Heinrich Reidelbach are also recorded in the cemetery's memorial book. You are welcome to order an extract from us.
- Please note that the version on display in some cemeteries is not the current version; therefore, the name of your relative may not be recorded in it.
- If Heinrich Reidelbach is related to you and you would like us to inform you about changes in the status, please fill out the following form.
- Please check carefully beforehand on the basis of your documents whether it is really your relative. If you are not sure, please note this in the text field of the form.
Short Biography

Heinrich Reidelbach, Datum unbekannt
Heinrich Reidelbach wurde am 21. Dezember 1927 als Sohn von Josef und Luise Reidelbach in Brückenau/Rhön geboren. Er hatte eine Schwester namens Else. In Brückenau besuchte er das Gymnasium und wurde mit 16 Jahren als Luftwaffenhelfer eingezogen.
In Schweinfurt wurde er in einer Flak-Stellung zur Abwehr von Fliegerangriffen eingesetzt. Von dort aus schrieb Heinrich Reidelbach fast täglich Briefe an seine Familie. Seine Schwester erinnert sich an Schilderungen ihres Bruders, in denen er berichtete, wie hart der Alltag im Reichsarbeitsdienst war. Heinrich Reidelbach meldete sich anschließend dennoch als Freiwilliger beim Wehrkreiskommando und wurde am 27. November 1944 zum 1. Fallschirm Ersatz- und Ausbildungsregiment nach Quedlinburg einberufen. In einem Feldpostbrief vom 27. Januar 1945 zeigt sich, dass er den Krieg eher als ein Abenteuer und eine Mutprobe sah und die Realität des Krieges noch nicht begriffen hatte: „(…) werde aber schon den großschnauzigen Brückenauern zeigen, daß ich ein Kerl bin. Laß mich nur erst an die Front kommen“.
Anfang Februar 1945 wurde er nach Italien abkommandiert. Er war Teil des Feldersatzbataillons 1048 der 148. Division, bei der er ungefähr 25 km von La Spezia entfernt im Ort Brugnato stationiert war. Von dort geriet Heinrich Reidelbach am 20. März in den Kampf und fiel im Alter von 17 Jahren am 28. März 1945 bei Massa. Nach Auskunft seiner Kameraden war er „von einem Artillerietreffer in den Unterleib getroffen" worden. Die offizielle Todesnachricht erreichte die Familie erst zehn Monate später, im Januar 1946.
Die letzte Nachricht, die Familie Reidelbach von ihrem Sohn erhielt, war ein Brief vom 17. März 1945. Wie aus einem umfangreichen Schriftwechsel hervorgeht, forschte die Familie viele Jahre nach seinem Grab, das erst 1950 in La Spezia gefunden wurde. Heute ruht Heinrich Reidelbach auf der Kriegsgräberstätte in Costermano. Die Endgrablage befindet sich in Block 2, Grab 144.
Empfohlene Zitationsweise: Projekt "Kriegsbiographien", Heinrich Reidelbach, in: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V., Gräbersuche Online, [Zugriff am].
Costermano, Italien

Note for cemetery visitors
On some war grave sites, which the War Graves Commission has established in Eastern Europe, the name marking has partly not been done yet! Therefore, we urgently request that relatives contact us at the e-mail address service@volksbund.de or the telephone number +49(0)561-7009-0 before a planned trip. This way we can also guarantee that the respective war gravesite will be open on the planned date of the visit.
Lesen Sie mehr über den Kriegsgräberdienst und über die Volksbund-Arbeit allgemein.