Grave Search
Grave Search
Erich Stöhr
Date of birth 12.09.1923
Place of birth -
Death/missing date 02.04.1945
Death/missing place -
Service rank Obergefreiter
Erich Stöhr is buried in the military cemetery in Costermano .
Endgrablage: Block 7 Grab 572
- The name and personal data of Erich Stöhr are also recorded in the cemetery's memorial book. You are welcome to order an extract from us.
- Please note that the version on display in some cemeteries is not the current version; therefore, the name of your relative may not be recorded in it.
- If Erich Stöhr is related to you and you would like us to inform you about changes in the status, please fill out the following form.
- Please check carefully beforehand on the basis of your documents whether it is really your relative. If you are not sure, please note this in the text field of the form.
Short Biography

Erich Stöhr und Berta Schuman, Datum unbekannt
Erich Stöhr wurde am 12. September 1923 in Friedrichshütten geboren. Seine Eltern zogen mit ihm nach Dauba (Dubá), in der heutigen Tschechischen Republik. Dort ging er zur Bürgerschule, die er mit der Mittleren Reife abschloss. Sein Vater besaß ein Uhrmachergeschäft in Dauba, bei dem Erich Stöhr nach Schulabschluss in die Lehre ging. Die Gesellenprüfung bestand er mit sehr gutem Erfolg, sodass er seine Ausbildung zum Uhrmachermeister in Klagenfurt bei einem Freund seines Vaters fortsetzte. Doch durch den Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Erich Stöhr im Alter von 16 Jahren 1939 zum Reichsarbeitsdienst eingezogen.
Ab Ostern 1941 kam Erich Stöhr als Gebirgsjäger zur 1. Gebirgs-Division Edelweiß. Bevor er mit seiner Division nach Russland ging, verbrachte er noch einen Kurzurlaub bei seiner Familie, wo er Fotos anfertigen ließ. Sein Bruder erinnert sich daran, dass Erich Stöhr seiner Mutter den Grund für die Fotos nannte: „ Wenn ich schon kämpfen muss, dann möchte ich auch wissen für wen!“
Als Mitglied der Gebirgs-Division Edelweiß erhielt er für seine Leistungen das Eiserne Kreuz 1. und 2. Klasse, den umgangssprachlich sog. „Gefrierfleischordnen“, die Medaille für die Winterschlacht im Osten, das Ehrenzeichen, das für die Teilnahme am Feldzug gegen die Sowjetunion (Winter 1941/42) verliehen wurde und die goldene Nahkampfspange.
Am 2. April 1945 ist er am Mont Froid gefallen. Erich Stöhr wurde zuerst auf dem Friedhof von Susa, nahe Turin beerdigt und später auf die Kriegsgräberstätte Costermano umgebettet. Hier ruht er in Block 7, Grab 572.
Empfohlene Zitationsweise: Projekt "Kriegsbiographien", Erich Stöhr, in: Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge e.V., Gräbersuche Online, [Zugriff am]
Costermano, Italien

Note for cemetery visitors
On some war grave sites, which the War Graves Commission has established in Eastern Europe, the name marking has partly not been done yet! Therefore, we urgently request that relatives contact us at the e-mail address service@volksbund.de or the telephone number +49(0)561-7009-0 before a planned trip. This way we can also guarantee that the respective war gravesite will be open on the planned date of the visit.
Lesen Sie mehr über den Kriegsgräberdienst und über die Volksbund-Arbeit allgemein.