Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Gräbersuche Mitglied werden Jetzt spenden Spenden

Gräbersuche-Online

Gräbersuche-Online

Karl Wilhelm Sali Baedeker

Geburtsdatum 03.02.1877

Geburtsort Leipzig

Todes-/Vermisstendatum 06.08.1914

Todes-/Vermisstenort -

Dienstgrad Oberleutnant der Reserve

Karl Wilhelm Sali Baedeker ruht auf der Kriegsgräberstätte in Vladslo .

Endgrablage: Block 9 Grab 1577

  • Name und die persönlichen Daten von Karl Wilhelm Sali Baedeker sind auch im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte verzeichnet. Sie können gern einen Auszug bei uns bestellen.
  • Bitte beachten Sie, dass auf einigen Friedhöfen nicht die aktuelle Version ausliegt, somit kann der Name Ihres Angehörigen darin evtl. noch nicht verzeichnet sein.
  • Falls Karl Wilhelm Sali Baedeker mit Ihnen verwandt ist, und Sie von uns über Sachstandsänderungen informiert werden möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
  • Bitte prüfen Sie vorher an Hand Ihrer Unterlagen sorgfältig, ob es sich wirklich um Ihren Angehörigen handelt. Falls Sie nicht sicher sind, vermerken Sie dies im Textfeld des Formulares.

Vladslo, Belgien

In Vladslo erinnert die Figurengruppe „Trauerndes Elternpaar“ von Käthe Kollwitz an das Leid des Krieges. Die Skulptur ist ihrem Sohn Peter gewidmet, der auf dem Friedhof bestattet ist.

Friedhofbeschreibung

Die deutsche Kriegsgräberstätte Vladslo liegt in der Provinz Westflandern. Seit Oktober 2023 ist sie eine von 24 Weltkulturerbestätten, die der Volksbund pflegt. Die Küstenstadt Ostende ist etwa 20 Kilometer entfernt.

Im Eingangsgebäude liegen die Namenbücher aus. Die Namen der Gefallen sind auf liegenden Platten aus Granit festgehalten. Vom Eingang aus lässt sich die parkartige Anlage über die gesamte Länge überblicken. Dort steht auch die berühmte, zweiteilige Skulptur „Trauerndes Elternpaar“ von Käthe Kollwitz. Die beiden aus belgischem Granit gefertigten Figuren knien auf Steinsockeln. Sie tragen die Gesichtszüge der Künstlerin und ihres Manns Karl.

Belegung

In Vladslo sind mehr als 25.600 Gefallene des Ersten Weltkrieges bestattet.

Historie

In Flandern tobten während des Ersten Weltkriegs vier große Schlachten. Der Friedhof Vladslo wurde noch während des Krieges von deutschen Truppen angelegt. Um die vielen Kriegsgräber auch im Nordteil der Provinz Westflandern dauerhaft erhalten zu können, wurden von 1956 an kleinere und abgelegene Friedhöfe aufgelöst und die Toten nach Vladslo umgebettet. Weitere deutsche Soldatenfriedhöfe in Westflandern sind Langemark, Menen und Hooglede.

2015 wurde die Kriegsgräberstätte Vladslo von Grund auf instand gesetzt. Daran beteiligte sich die Flämische Regierung mit 50 Prozent der Baukosten. Teil dieser Maßnahme war die Sanierung der Wege- und Platzflächen sowie das Neuverlegen der Grabsteine. Die Vegetationsflächen wurden mit einer Drainage versehen und erneuert. Weiterhin erfolgte die Sanierung des Eingangsgebäudes.

Besonderheit

Die Skulptur „Trauerndes Elternpaar“ hat die Künstlerin Käthe Kollwitz ihrem Sohn Peter gewidmet, der im Oktober 1914 in Flandern ums Leben kam und in Vladslo nach der Umbettung 1956 seine endgültige Ruhestätte erhalten hat. Er war zunächst auf dem deutschen Soldatenfriedhof Esen-Roggeveld bestattet, wo ursprünglich auch die Figurengruppe stand.

Eine maßstabsgetreue Replik der zweiteiligen Skulptur steht seit September 2014 auf der deutschen Kriegsgräberstätte Rshew in Russland. Dort hat der Enkel von Käthe Kollwitz, der ebenfalls Peter heißt und im Zweiten Weltkrieg gefallen ist, seine letzte Ruhestätte gefunden.

Hinweis für Friedhofsbesucher

Auf einigen Kriegsgräberstätten, die der Volksbund in Osteuropa errichtet hat, ist die Namenkennzeichnung teilweise noch nicht erfolgt! Daher bitten wir dringend darum, dass sich Angehörige vor einer geplanten Reise mit uns unter der E-Mail-Adresse service@volksbund.de oder der Telefon-Nummer +49(0)561-7009-0 in Verbindung setzen. So können wir auch gewährleisten, dass die jeweilige Kriegsgräberstätte zum geplanten Besuchstermin geöffnet ist.

Mediathek

Unterstützen Sie unsere Arbeit!