Zum Inhalt springen
Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Grave search Become a member Donate online Donate

1. Nationaler Veteranentag: „Dank, der von Herzen kommt"

Volksbund als Partner am 15. Juni – Online-Konzert ab 10 Uhr mit Statement von Generalsekretär Dirk Backen

Sie haben mehr verdient als ein Dankeschön in wenigen Worten: die Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr – also alle, die im Dienst stehen oder standen. Darum hat der Bundestag im vergangenen Jahr den 15. Juni zum nationalen Veteranentag erklärt. Premiere ist am kommenden Sonntag mit rund 130 Veranstaltungen bundesweit. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist unter anderem in der Hauptstadt, in Koblenz und mit einem Online-Konzert präsent.

Um Unterstützung, Anerkennung und Respekt gehe es an diesem Tag, betonte im Vorfeld die Schirmherrin, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Die Soldatinnen und Soldaten in der Gesellschaft sichtbar zu machen, ist das Ziel. Bei der Volksbund-Arbeit ist die Bundeswehr unverzichtbarer Partner und bei vielen Gelegenheiten präsent. 
 

Dank als Verpflichtung

Mit Blick auf die aktuelle Situation in Deutschland, Europa und weltweit betont Volksbund-Generalsekretär Dirk Backen in einem Statement zum Konzert: „Dies ist die Zeit, in der Veteranen gefordert sind. In Uniform, in der Reserve, bei Einsätzen zum Wohle unseres Landes, ob nun bei Umweltkatastrophen, bei sozialen Zwecken oder – wie im Falle meiner Organisation – bei der Kriegsgräberfürsorge. Unser von Herzen kommender Dank heute möge Ihnen auch in Zukunft Verpflichtung sein."

In Berlin ist ein buntes Familienfest geplant, bei dem es vor allem um Begegnung, Austausch und Information geht. Der Volksbund-Stand ist im „Veteranendorf” direkt am Reichstag zu finden. Einer der Ansprechpartner dort: Dirk Backen.
 

Ausstellung von Bryan Adams

Bryan Adams ist mit einer Fotoausstellung im Reichstag dabei und gibt ein Interview. Für Musik sorgen unter anderem Michael Schulte, „Glasperlenspiel” und die Big Band der Bundeswehr gemeinsam mit Laith Al Deen. Podiumsdiskussionen und eine multireligiöse Andacht gehören außerdem zum Programm. Und schließlich wird der Autorenpreis „Veteranenliteratur” vergeben.

Starke Partner in der Region

Koblenz ist ein herausragendes Beispiel für Engagement in der Region. Auf dem Jesuitenplatz präsentieren sieben der Bundeswehr nahestehende Organisationen ein buntes Programm. Partner sind der Bund Deutscher EinsatzVeteranen, der Reservistenverband Koblenz, der Bezirk Rheinland im Bundeswehrverband, die Deutsche Härtefallstiftung, der Verein Veteranenkultur und das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr.

Dass der Volksbund auch dabei ist, liegt nahe: Das Spektrum der Partnerschaft mit der Bundeswehr reicht von Pflegeinsätzen auf Kriegsgräberstätten über logistische Unterstützung bei Workcamps bis zur Unterstützung bei Gedenkveranstaltungen im In- und Ausland. Mit-Akteur auf dem Jesuitenplatz ist der Bezirksverband Koblenz-Trier.

Zum Programm gehört ein ökumenischer Gottesdienst ebenso wie eine Podiumsdiskussion zu Veteranen in Deutschland und natürlich Musik in großer Vielfalt. Zu hören sind das Heeresmusikkorps Koblenz, der Musikzug der Reservisten aus Trier und Jesse Cole mit Independent Countrymusic.

Online-Konzert ab 10 Uhr

Begleitet wird Veteranentag von einem Ensemblekonzert des Musikkorps der Bundeswehr online – „ein musikalischer Gruß an alle Veteraninnen und Veteranen, der zugleich Erinnerung, Dank und Hoffnung vereint”, heißt es in der Ankündigung. Der Volksbund war an der Produktion beteiligt.

Unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper spannt es einen Bogen von bewegender Filmmusik bis zu modernen Kompositionen: Werke wie Star Wars „March of the Resistance” oder das Titelthema aus „Band of Brothers” erzählen von Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft. Stücke wie „Fanfare for an Angel” oder „Sheltering Sky” erinnern an Verantwortung und an die, die nicht zurückgekehrt sind. Erläuterungen zu den Stücken bereichern das Angebot.
 

Bogen von Gedenken zu Aufbruch

„Unterschiedliche Besetzungen – vom Saxophonquartett bis zum großen Bläserensemble – zeigen, wie wandelbar und facettenreich Musik sein kann. Sie spannen einen Bogen von Dank und Gedenken bis hin zu Aufbruch und Zuversicht”, heißt es weiter in der Ankündigung. „Eine musikalische Bandbreite, die das Gedenken, den Dank und den Blick nach vorne eindrucksvoll verbindet.”

Das Konzert ist hörbarer Ausdruck des Respekts, den alle Veteranen und Veteraninnen verdient haben. Die Aufzeichnung ist am Sonntag ab 10 Uhr unter anderem bei YouTube als Premiere auf dem Volksbund-Account zu finden.
 

Lichter der Ewigkeit

Der Volksbund hat in Kooperation mit dem Reservistenverband zum 1. Nationalen Veteranentag ein Sternbild am virtuellen Firmament vorbereitet. Wer einen Angehörigen vermisst, einen Freund, eine Freundin, eine Kameradin oder einen Kameraden, ist eingeladen, einen Stern aufgehen zu lassen und das Gedenken und die Erinnerung so mit anderen zu teilen – verbunden mit einer Spende für die Volksbund-Arbeit: Lichter der Ewigkeit

offizielle Seite zum 1. Nationalen Veteranentag
 

Der Volksbund ist …

… ist ein gemeinnütziger Verein, der im Auftrag der Bundesregierung Kriegstote im Ausland sucht, birgt und würdig bestattet. Mehr als 10.000 waren es im vergangenen Jahr. Der Volksbund pflegt ihre Gräber in 45 Ländern und betreut Angehörige. Mit seinen Jugend- und Bildungsangeboten erreicht er jährlich rund 38.000 junge Menschen. Bundes- und europaweit ist er ein wichtiger Akteur der Gedenkkultur, wie die Veranstaltungen zum D-Day zeigen. Für seine Arbeit ist er dringend auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen.
 

Jetzt unterstützen

zur Startseite