Projekte & Online-Anmeldung

Memory of Totalitarianism: internationale Jugendbegegnung in Riga
Lettland
Ob Letten, Georgier, Ukrainer, Slowenen, Ungarn oder Deutsche – uns alle verbinden die Generationen von Eltern und Großeltern, die unter totalitären Regimen gelebt haben. In diesem Zusammehang verstehen wir unsere Begegnung als Zeichen für ein friedliches, tolerantes und offenes Zusammenleben in Europa und in der Welt. Gemeinsam wollen wir an historischen Orten die Mechanismen autoritärer Systeme erforschen und uns die Wege der Demokratisierung von Gesellschaften und Nationen verdeutlichen. Wie hat dieses Erbe in unseren verschiedenen Ländern das jeweilige Verständnis für Rechtsstaatlichkeit und für aktuelle politische Entwicklungen geprägt? Auch diese Frage stellen wir. Die erste Station unserer Projektreihe führt uns im Sommer in die lettische Hauptstadt Riga. Lettland hat seine Unabhängigkeit vor gerade erst 31 Jahren wiedererlangt. Der Weg bis dahin war von Rückschlägen kennzeichnet: zuerst die Besetzung des unabhängigen Lettland durch die Rote Armee, dann die Zeit der deutschen Besetzung und die Epoche der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik bis 1990. Am Beispiel lokaler Erfahrungen setzen wir den Fokus auf den Lebensalltag unter einem totalitaristischen Regime. Wir untersuchen den gesellschaftlichen Widerstand und die Zivilcourage gegenüber von Erpressungs- und Propagandamechanismen. Museumsbesuche wie das Lettische Okkupationsmuseum und die Auseinandersetzung mit den Gedenkorten oder Gespräche mit Experten geben uns den nötigen Input. Aber auch Freizeit und Sport kommen nicht zu kurz – bei Ausflügen in der traumhaften Landschaft Lettlands, Kanufahrten oder einem Badeausflug an die Ostsee. Camp-Sprache ist Englisch. Die nächsten Etappen der Projektreihe "Memory of Totalitarianism" folgen 2023 in Deutschland und in Georgien.
Termin | 25.07.2022 - 08.08.2022 |
Teilnehmeranzahl | 5 bis 5 Teilnehmer |
Alter der Teilnehmer | 18-27 |
Vorbereitungstreffen | Es werden virtuelle Vorbereitungstreffen angeboten, die Termine und die Anmeldung dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.//Virtual preparation meetings will be offered, the dates and registration for these will be announced on time. |
Reiseroute | Mit dem Bus von Bremen nach Kiel. Von Kiel mit der Fähre über Klaipeda nach Riga. For not german participants: indivdual arrival to Riga |
Unterbringung | Mehrbettzimmern mit Vollverpflegung//group accomodation, shared rooms; full board |
Teilnahmebetrag | 290,00 € |
Pass/Visum | gültiger Personalausweis oder Reisepass/ bei der Anmeldung den Ausweis angeben, der auch tatsächlich mitgenommen wird! |
Gesundheitsbestimmungen | Es gelten die aktuellen Infektionsschutz- und Hygieneregeln in Lettland sowie des Volksbundes. Da diese jeweils an die aktuelle Lage angepasst werden, erhältst Du detaillierte Informationen dazu rechtzeitig (in der Regel ) 30 Tage vor Beginn des Camps. Eine Impfung gegen Covid19 mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff wird dringend empfohlen und kann u.U. Teilnahmevoraussetzung sein. Die Teilnehmer:innen sind für die Einhaltung der gesundheitsrechtlichen Vorgaben selbst verantwortlich. Ein kostenloses Rücktrittsrecht ergibt sich bei Nichteinhaltung nicht. Impfung gegen Tetanus und FSME (Zecken) empfohlen// The current infection protection and hygiene rules of the state of Latvia and the Volksbund apply. Since these rules are always adjusted to the current situation, you will receive detailed information in time (usually) 30 days prior to the start of the camps. Vaccination against Covid19 with an EU licensed vaccine is highly recommended and under certain circumstances may be a requirement for participation. The participants themselves are responsible for compliance with the health regulations. A right of withdrawal free of charge does not apply in case of non-compliance. Vaccination against tetanus and TBE (ticks) recommended. |
Anmeldung bis | 30.06.2022 |