Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Gräbersuche Mitglied werden Jetzt spenden Spenden

Stilles Gedenken an Kriegsgefangene in Zeithain

75 Jahre Befreiung eines der größten Lager auf damaligem Reichsgebiet

Am 23. April 2020 jährte sich zum 75. Mal die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers in Zeithain durch sowjetische Truppen 1945. Dazu versammelten sich Vertreter des Russischen Generalkonsulats in Leipzig, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, des Sächsischen Landtages, der Bundeswehr und der Gemeinde Zeithain im kleinen Kreis auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Zeithain im dortigen Ehrenhain.

Im Anschluss an die Gedenkzeremonie besuchten die Delegationen die Außenfriedhöfe in Jacobstal und Zschepa, wo auch der italienischen Kriegsgefangenen gedacht wurde, die im Lager den Tod gefunden hatten.

Unternehmen „Barbarossa“: Hitler überfällt die Sowjetunion
Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941 und die folgenden Kriegsjahre bis zum 8. Mai 1945 markieren eine Zäsur in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, denn die bis anhin weitgehend eingehaltenen kriegsvölkerrechtlichen Standards waren hier vom ersten Tage an aufgehoben.

Im Schatten des militärischen Feldzugs gegen die Sowjetunion begingen die Einsatzgruppen der SS monströse Verbrechen, insbesondere an der jüdischen Bevölkerung – das Massaker von Babi Yar bei Kiew ist hierfür zur Chiffre geworden. Hinter der Front vollzog sich die planmäßige Zerstörung der Lebensgrundlagen und mithin die physische Vernichtung großer Teile der sowjetischen Bevölkerung.

Vom "Komissarbefehl" bis zur "Verbrannten Erde"
Die Wehrmacht selbst assistierte hier nicht nur durch die Gestellung von Transportraum und andere logistische Unterstützungsmaßnahmen – sie brach auch selbst kriegsvölkerrechtliche Bestimmungen und beging damit Kriegsverbrechen: Der "Kommissarbefehl" gilt hier als das prominenteste Dokument.

Hinzu kamen unter anderem die Belagerung von Leningrad, die Praktiken der „Verbrannten Erde“ und vor allem die Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen als eines der dunkelsten Kapitel. Während gegenüber den westalliierten Kriegsgefangenen die Bestimmungen der Haager Landkriegsordnung und der Genfer Konvention penibel eingehalten wurden, enthielt die deutsche Wehrmacht den sowjetischen Gefangenen diese vor.

Tod billigend in Kauf genommen
Deren Tod nahm die Wehrmachtsführung billigend in Kauf, mehr noch: Durch die vorsätzliche Unterschreitung minimaler Standards der Verpflegung, Unterbringung und medizinischen Versorgung leistet man dem Massensterben bewusst Vorschub.

Dass die Wehrmacht von der ungeheuren Masse der Gefangenen der großen Kesselschlachten des Sommerfeldzuges 1941 überfordert gewesen sei, ist als Erklärung gleichermaßen wohlfeil wie unzureichend. Denn schließlich starben 53 Prozent aller Rotarmisten, die in deutsche „Obhut“ gerieten. Von etwa 5,7 Millionen Sowjetsoldaten in deutscher Gefangenschaft fanden drei Millionen den Tod – eine ungeheuerliche Zahl.

Lager bedeutete Kälte, Hunger und Seuchen
Zwei Gruppen unterfielen der aktiven Tötung: „Kommissare“ und Soldaten jüdischer Herkunft. Alle anderen waren in den Lagern Kälte, Hunger und Seuchen (Fleckfieber, Ruhr, Typhus) ausgesetzt und starben oftmals unter grausamen Umständen. Alleine den ersten Kriegswinter 1941/42 überlebte von den drei Millionen Gefangenen des Sommers 1941 nur ein Drittel. Entsprechend gering im Vergleich zur Masse der Gefangenen ist daher der Anteil jener, die überhaupt in Lager auf Reichsgebiet kamen. Hier war das Lager in Zeithain – STALAG IV-H – eines der größten.

Den regionalen Hintergrund der Gedenkveranstaltung bildet die düstere Geschichte des Kriegsgefangenenlagers in Zeithain, wo zwischen 1941 und 1945 25.000 bis 30.000 sowjetische und mehr als 900 Kriegsgefangene aus anderen Ländern (darunter mindestens 862 Italiener) – man kann es nicht anders formulieren – krepierten. Gründe waren vor allem mangelhafte Ernährung und katastrophale hygienische Bedingungen. 

Die Geschichte des Lagers finden Sie auf der Seite der Stiftung Sächsische Gedenkstätten dokumentiert: https://www.stsg.de/cms/zeithain/geschichte/wehrmacht_und_kriegsgefangene

Schicksale Kriegsgefangener ab 1994 im Fokus
Mit dem Ende des „Kalten Krieges“ und dem Untergang der Sowjetunion 1992 eröffnete sich ab 1994 mit dem deutsch-russischen Kriegsgräberabkommen die Möglichkeit, die Schicksale der Kriegsgefangenen beider Seiten zu klären. Die Dokumentationsstelle der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge leisteten hier eine unschätzbare Arbeit, deren Ergebnis sich in den einschlägigen Datenbanken nachvollziehen lässt.

Mit der Neugestaltung der Kriegsgräberstätte in Zeithain zum 70. Jahrestag des Kriegsendes 2015 nahm auch die Öffentlichkeit davon Notiz: Die Namensstelen auf den Friedhöfen geben – chronologisch sortiert – Auskunft über das Massensterben in den Jahren ab 1941 bis zur Befreiung des Lagers am 23. April 1945.

Arbeitseinsätze in Zeithain mit Reservisten, Soldaten, Schülergruppen
In der Schul-, Jugend- und Bildungsarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Sachsen, nehmen die Arbeitseinsätze von Reservisten, Soldaten und Schülern, die jährlich in Zeithain stattfinden, einen besonderen Stellenwert in der Vermittlung dieses dunklen Aspekts der Geschichte des Zweiten Weltkrieges ein. Das Lager in Zeithain und die umgebenden Friedhöfe sind Orte, an denen die „Versöhnung über den Gräbern“ zu einer besonderen Herausforderung wird.

Dass im April 2020 – trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – jenes Stille Gedenken vollzogen wurde,  zeugt vom besonderen Stellenwert dieses Gedenkorts, der auch in Zukunft dem Anspruch gerecht werden soll, das Kriegsgrab im Dreiklang von Trauern – Erinnern – Gedenken als zeitgemäßen Lernort zu präsentieren.

Kriegsgräberfürsorge und die Erinnerung an die Folgen von Hass und Gewalt sind damit – auch 75 Jahre nach Kriegsende – noch immer ein wesentlicher Beitrag für den Frieden in Europa.

Dr. Dirk Reitz 

 

Statements zur Gedenkfeier:

Detlef Frizsch (Mitglied des Bundesvorstands des Volksbundes):
„Für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Sachsen ist das Lager in Zeithain ein besonderer Ort, und dessen Befreiung am 23.4.1945 durch sowjetische Truppen ein besonderes Ereignis, das sich heute zum 75. Male jährt. Den Volksbund und die Stiftung Sächsische Gedenkstätten verbindet eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit diesem Lager. Die Erfassung der Namen der Opfer und die Verewigung ihres Andenkens sind uns seit 30 Jahren ein Herzensanliegen. Denn der Wunsch, über das Schicksal von Angehörigen letzte Gewissheit zu gewinnen, ist ein zu tiefst menschliches Bedürfnis. Wir danken hier allen, die dazu beitrugen, um diese Anlage so zu erhalten, wie sie sich heute präsentiert. Hier gilt unser besonderer Dank dem Freistaat Sachsen.“

Dr. Dirk Reitz (Landesgeschäftsführer Sachsen des Volksbundes):
„Vor 75 Jahren, im Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg. Wenn wir uns hier in Zeithain daran erinnern, so steht der Krieg gegen die Sowjetunion im Mittelpunkt. Dieser forderte auf sowjetischer und deutscher Seite unzählige Opfer, vor allem aber gingen mit ihm ungeahnte Verwüstungen und Verbrechen einher. Das Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen ist ein besonders dunkles Kapitel dieses Krieges, und ihrer Leiden gedenken wir heute besonders. 'Versöhnung über den Gräbern' – so die Devise des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge – war im deutsch-russischen Verhältnis nach 1945 eine enorme Herausforderung. Das russisch-deutsche Kriegsgräberabkommen von 1994 ist ein Meilenstein auf diesem Versöhnungsweg, dessen Ziel der Frieden zwischen den Völkern ist.“

Jens Nagel M.A. (Leiter der Gedenkstätte „Ehrenhain Zeithain“):
„Nach wie vor stehen die sowjetischen Kriegsgefangenen in einem Erinnerungsschatten. Dieser Begriff, den der ehemalige Bundespräsident Gauck 2015 prägte, beschreibt nach wie vor treffend die Stellung dieser Opfergruppe in der deutschen, aber auch in den Erinnerungskulturen der postsowjetischen Staaten. Gleiches gilt auch für die sogenannten italienischen Militärinternierten. Für beide Gruppen war die Gefangenschaft in Kriegsgefangenenlagern der Wehrmacht wie etwa in Zeithain lebensbedrohlich. Fehlende Bereitstellung ausreichender Ressourcen für ihre Versorgung, insbesondere die vorsätzlich herbeigeführte Verknappung an Nahrung, führte zum Massensterben.
Mit dem Gedenken im kleinen Kreis heute – wie mit der abgesagten großen Gedenkfeier, für die rund 100 Angehörige zugesagt hatten - wollen wir ein deutliches Zeichen setzen. Einerseits, dass aktive Erinnerung an den Nationalsozialismus und seine Verbrechen sowie das Gedenken an die Opfer elementare Bestandteile der demokratischen Kultur in Sachsen und Deutschland sind, andererseits dass die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht angemessen gewürdigt werden.“