Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Gräbersuche Mitglied werden Jetzt spenden Spenden

Einbettung in Kaunas: „Der Ruf nach Frieden war nie dringender“

Volksbund bestattet Sanitätsgefreiten Max Beyreuther auf Kriegsgräberstätte in Litauen fast 80 Jahre nach seinem Tod

Der Friedhof von Kaunas hat eine bewegte Historie. Doch die Einbettung des einmillionsten Kriegstoten, den der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. nach dem Fall des Eisernen Vorhangs im Osten geborgen hatte, ist sicher ein Höhepunkt seiner Geschichte.
 

Rund 150 Trauergäste versammelten sich bei strahlendem Sonnenschein auf der deutschen Kriegsgräberstätte Kaunas. Junge Frauen und Männer waren dabei, die nach Litauen gekommen waren, um sich in einem Workcamp auf die Spuren der osteuropäischen Geschichte zu begeben. Eine Reisegruppe des Volksbund-Bezirksverband Unterfranken hatte Kaunas als Station in ihre Route mit aufgenommen.
 

Armeemarsch für Sanitätsgefreiten

Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Botschaft, der Streitkräfte, des litauischen Kulturwerteschutzdienstes – der Partnerorganisation des Volksbundes –, Medienvertreter und zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region trafen auf der Kriegsgräberstätte zusammen, um rund 80 Tote zu bestatten.

Pünktlich um elf Uhr bat Arne Schrader, Leiter der Volksbund-Abteilung Kriegsgräberdienst, die Gäste, sich für den Einzug der Ehrenformation der Bundeswehr zu erheben. Das Heeresmusikkorps Koblenz spielte unter der Leitung von Hauptmann Holger Kolodziej den Armeemarsch, den Prinzessin Marie-Elisabeth von Sachsen-Meiningen komponiert hatte.

 

Eine Million seit 1992 geborgen

Das Musikstück erklang zu Ehren des Sanitätsgefreiten Max Beyreuther, gebürtig aus Sachsen-Anhalt, der vor seinem Einsatz in Litauen im Zweiten Weltkrieg in Meiningen in Garnison gelegen hatte.

Ihn hatte der Volksbund im vergangenen Jahr im litauischen Kelme exhumiert und symbolisch zum einmillionsten geborgenen Kriegstoten erklärt – gezählt ab 1992. In dem Jahr hatte für den Volksbund mit Abschluss des Kriegsgräberabkommens mit der Russischen Föderation ein neues Kapitel begonnen. 
 

Letzten Dienst erweisen

In Kaunas wurde Max Beyreuther nun eingebettet. Detlef Fritzsch, stellvertretender Volksbundpräsident, erinnerte an den Auftrag der Kriegsgräberfürsorge, den Gefallenen ein würdiges Grab zu geben, und sprach vom letzten Dienst, der einem Menschen zu erweisen sei. Der Ruf nach Frieden, der von den Kriegsgräbern ausgehe, so Fritzsch, „war nie dringender und wichtiger als in unseren Tagen“. 

Inschrift lesen, pflegen, besuchen

Professor Valdas Rakutis, Mitglied des Seimas (litauisches Parlament), erinnerte an die Verbindungen zwischen der deutschen und der litauischen Geschichte. Erinnerung, betont er, werde nicht durch ein Denkmal lebendig, sondern erst dann, wenn seine Inschrift gelesen, wenn es gepflegt und wenn es besucht werde. 

Der Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries (CDU) lobte die Volksbund-Arbeit, die durch Schicksalsklärungen in die Vergangenheit zurückgreife, aber auch durch internationale Workcamps und Jugendbegegnungen den Weg in eine friedlichere Zukunft weise. De Vries ist Vorsitzender einer der traditionsreichsten Arbeitsgruppen der Unionsbundestagsfraktion: der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten, gegründet 1949.

Der Parlamentarier gehört zur „Enkelgeneration“, die sich intensiv – auch bedingt durch familiäre Bindungen – mit der Geschichte der Deutschen in Mittel- und Osteuropa beschäftigt. Dazu gehört auch die wechselvolle Geschichte Litauens, die durch zwei Gewaltherrschaften gekennzeichnet ist.

Einbettung der Toten

Der ergreifendste Teil der Veranstaltung war für viele sicher die Übergabe von zehn Särgen zur Einbettung an die Umbetter, die sie behutsam entgegennahmen. Unter ihnen waren ehemalige Kollegen: Peter Lindau, der viele Jahre Umbettungsleiter in der Russischen Föderation gewesen war, und Norbert Spiess, zuständig für Polen und später für Kursk, Hans-Ulrich Schrader (für die Ukraine) und Wolfgang Brast (für Weißrussland). Dazu wurde Händels Trauermarsch aus dem Oratorium „Saul” gespielt.

Zehn Ehrengäste reichten die Särge an, unter anderem Vertreter der litauischen und der deutschen Streitkräfte, Geschäftsträger Dr. Rüdiger Zettel von der deutschen Botschaft, eine Workcamp-Teilnehmerin, Christoph de Vries, Detlef Fritzsch, Christoph Scheibling und ein Teilnehmer der Reisegruppe. Die Namen der bisher bekannten fünf Toten wurden verlesen. 

 

Nachricht, die sich nicht aufhalten lässt

Oberkirchenrat i. R. Helmut Hofmann und Marvin Döbler leisteten geistlichen Beistand. Döber ist Militärpfarrer des deutschen Einsatzkontingents der multinationalen NATO-Battlegroup im litauischen Rukla. Er erzählte von seiner Großmutter, die als 14-jähriges Mädchen im Zweiten Weltkrieg erleben musste, wie der Bürgermeister ihres Heimatortes in Begleitung einiger anderer Menschen an die Haustür des Elternhauses klopfte.

Alle hätten damals gewusst, was das bedeutete, so Döbler: die Todesnachricht von der Front. Auch das junge Mädchen habe das gewusst und verzweifelt versucht, die Tür zuzuhalten. Doch die Nachricht, dass der Vater gefallen sei, habe sich nicht aufhalten lassen.  Ein Schicksal, das Millionen Menschen teilten und viele heute noch teilen. 

Niedergekniet zum Abschiednehmen

Nach dem Segen steckten die Jugendlichen und die Mitglieder der Reisegruppe Gedenkkreuze an den Rand der offenen Grabreihe. Eine betagte Dame kniete vor dem Grab nieder. Ihr Vater sei in Litauen gefallen und sie wolle symbolisch an diesem Tag Abschied von ihm nehmen. „Ich weiß nicht, ob ich noch einmal nach Litauen reisen kann. Deshalb möchte ich mich jetzt von meinem Papa verabschieden“, sagte sie mit Tränen in den Augen.

Nach dem Niederlegen deutscher und litauischer Kränze wurden das Lied „Ich hatt‘ einen Kameraden“, die Nationalhymnen beider Nationen und „Großer Gott wir loben dich“ von Heinrich Bone gespielt. Mit dem Ausmarsch der Ehrenformation ging die Veranstaltung zu Ende.

Einen Bericht von den Vorbereitungen finden Sie hier: Der einmillionste Kriegstote erhält ein Grab in Kaunas.

Ein Radio-Interview mit Diane Tempel-Bornett hat der Sender „Bremen Zwei” am Tag der Einbettung ausgestrahlt: „Ein Grab in Litauen für den einmillionsten Kriegstoten”.

Zwei Ziele erreicht

Mit dieser Einbettung fand das „Eine-Million-Projekt“ seinen Abschluss. Im Frühjahr 2023 hatte der Volksbund zwei Ziele ausgegeben: die Wegmarke von einer Million geborgener Toter nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und eine Million Euro an zusätzlichen Spenden. Beide Ziele erreichte er im Herbst.

Mehr zur Ausbettung: Volksbund birgt den einmillionsten Kriegstoten in Litauen.
 

Der Volksbund ist ...

... ein gemeinnütziger Verein, der im Auftrag der Bundesregierung Kriegstote im Ausland sucht, birgt und würdig bestattet. Fast 12.000 waren es im vergangenen Jahr. Der Volksbund pflegt ihre Gräber in 46 Ländern und betreut Angehörige. Mit seinen Jugend- und Bildungsangeboten erreicht er jährlich mehr als 30.000 junge Menschen.

Die Gräbersuche Online umfasst inzwischen fast 5,4 Millionen Datensätze. Wer noch einen Angehörigen vermisst, kann dort recherchieren und gegebenenfalls einen Suchantrag stellen. Der Volksbund ist dringend auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen ist. Aktuell bittet er um Spenden für eine Notausbettung in Belarus.