Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Spendentelefon: 0561 700 90
Spendenkonto
IBAN:
DE23520400210322299900
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Kassel
Menen, 6. Oktober: 100 Jahre Krieggräberstätte.
Golm, 12. März: Gedenken anlässlich der Bombardierung Swinemündes und Instandsetzung der Rotunde; Berlin, 19. November: Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag; Kiel-Möltenort: Ausbau des Betreuungsgebäudes; Bremen, 27. bis 29. Januar: Letzte Musikschau.
Sanierung von Mauern, Denkmälern und Hochkreuz; Liny-devant-Dun: Sanierung der Gedenkhalle; Marigny: Umgestaltung der Belegungsflächen.
Dionyssos-Rapendoza: 561 Namen-beschriftungen; Maleme/Kreta: Bau eines Gehwegs zum Hochkreuz.
Costermano, 5. August: 50 Jahre Kriegsgäberstätte und 653 Namen-beschriftungen; Pordoi: Instandsetzung abrutschgefährdeter Straßenabschnitte.
Zagreb-Mirogoj: 604 Namen-kennzeichnungen auf Metalltafeln für Block 6.
Riga-Beberbeki, 2. September: 10 Jahre Kriegsgräberstätte und 1 803 Namenbeschriftungen hier und in Saldus.
Laurahütte (Siemianowice Slaskie): 657 Namenbeschriftungen; Bartossen (Bartosze), 15. Juli: Einbettung der 2 974 Kriegstoten.
Sebesch, 9. September: 10 Jahre Kriegsgräberstätte und 5 019 Namen-beschriftungen und Einbettung des 900 000. Kriegstoten; Duchowschtschina (2 709 Namen), Kursk-Besedino (5 049) und Nowgorod (825): Namenbeschriftungen
Tolmin, 13. Mai: 100 Jahre Isonzoschlachten und Sanierung von Namenmosaiken.
Kirowograd: 3 781 Namenbeschriftungen.
Rund 35 000 Anfragen zu Umbettungen und Grablagen von Angehörigen, Behörden und Institutionen. Über 28 000 Umbettungsprotokolle bearbeitet.
90 Arbeitseinsätze von Soldaten und Reservisten in 16 Ländern Europas zur Instandsetzung von Kriegsgräberstätten; Unterstützung bei der Haus- und Straßensammlung.
7 Veranstaltungen zu erinnerungskulturellen Themen, u. a. Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Krieg und Menschenrechte” und Festakt 25 Jahre deutsch-russisches Kriegsgräberabkommen; 2. Gedenkreise des Deutschen Riga-Komitees anlässlich der 75. Jahrestage der Deportation; Berlin 2. Jahresempfang des Volksbundes für Medien, Politik und Erinnerungslandschaft.
20 Angehörigenreisen und 4 Bildungs-reisen; Vorbereitung des Gedenkens 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg 11. November 2018; Nutzungsfreigabe der Datenbank des Projekts Kriegsbiographien.
Über 18 000 junge Menschen besuchen die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten (JBS) und nehmen teil an Workcamps und Projekten der Landesverbände; Einwerbung von Fördermitteln für Jugend- und Bildungsarbeit; Aus- und Fortbildung von 100 Jugendgruppenleiter / innen; Ausbau der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Niederbronn.
Der Volksbund hat in 21 Ländern gearbeitet, ca. 27 100 Kriegstote geborgen und auf Kriegsgräberstätten bestattet.
In bundesweit mehr als in 127 Vorträgen informierten sich über
5 100 Förderer und Interessenten zu den Themen Vorsorge, Verfügungen und Testamentsgestaltung. Neue Vortragsthemen wurden erfolgreich getestet. Rund 1 000 neue Mitglieder können jährlich über die seit 17 Jahren stattfindende Vortragsreihe gewonnen werden.
22,5 Mio. Euro Stiftungskapital; seit 2001 unterstützte sie den Volksbund mit insgesamt 3,5 Mio. Euro, 2017: 60 000 Euro. www.Gemeinschaftsgrabstaette.de: 72 Stifter haben mit Grabpflegeauflage auf der Gemeinschaftsgrabstätte Berlin gestiftet.
Jeder kann stiften -
Stiftungskonto Commerzbank Berlin,
IBAN: DE48 10080000 0100488800
Petit Enghien: Exhumierung eines Kriegstoten auf dem Zivilfriedhof; Recogne-Bastogne: Instandsetzung der Kapelle.
Golm, 12. März: Gedenken der Bombardierung Swinemündes; Düsseldorf, 22. September: Musikfest der Bundeswehr; Berlin, 11. bis 18. November: Gedenkwoche 100 Jahre Erster Weltkrieg, 18. November Volkstrauertag; Halbe: Sanierung von Wegen und Platzflächen.
Ploudaniel-Lesneven, 1. September: Gedenkveranstaltung 50 Jahre Kriegsgräberstätte; Orglandes: Instandsetzung des Eingangsgebäudes; Romagne-sous-Montfaucon: Projekt 19 für 19: Ausstellungseröffnung; Niederbronn-les-Bains: Abschluss des Rohbaus und Beginn des Innenausbaus der Jugendbegegnungsstätte.
Gdansk (Danzig), Groß-Nädlitz (Nadolice Wielkie): Nachbeschriftungen Blöcke 1 - 8.
Rossoschka, 2. Februar: Kranzniederlegung 75. Jahrestag Ende der Schlacht um Stalingrad, Ausbau der Kriegsgräberstätte, Anfang Mai: Ausstellungseröffnung Projekt 19 für 19; Apsheronsk: Neubeschriftungen 5 Blöcke, 25. August: Gedenkveranstaltung 10 Jahre Kriegsgräberstätte; Exhumierung weiterer Gefallener in Solzy, Wolograd und Maikop.
Eger (Cheb): 19/19 Ausstellungseröffnung.
Wir gehen davon aus, dass uns auch im Jahr 2018 eine hohe Anzahl von Anfragen erreichen wird. Circa 30 000 Umbettungsprotokolle werden bearbeitet. Grablagedaten sind abrufbar unter: www.graebersuche-online.de.
85 Arbeitseinsätze von Soldaten und Reservisten in 19 Ländern; Unterstützung bei der Haus- und Straßensammlung.
Im Februar Abschluss der Kooperation 8-teiligen Veranstaltungs- und Filmreihe „Stalingrad-Reflexe”, weitere erinnerungskulturelle Veranstaltungen mit Gedenkstätten und Botschaften.
Fortführung des Fussballgedenkprojektes mit weiteren Vereinen und Kriegsgräberdiensten anderer Nationen, 46 Angehörigenreisen und 3 Bildungsreisen; Gedenken 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg, Verstetigung Projekt Kriegsbiographien.
Über 20 000 junge Menschen besuchen die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten (JBS) und nehmen teil an Workcamps und Projekten der Landesverbände; Qualitätssicherung und- Entwicklung der Jugendprojekte; Ausbildung von über 100 Jugendgruppenleiter / innen; Wiedereröffnung der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Niederbronn-les-Bains.
Es sind 25 000 Umbettungen in 21 Staaten geplant mit Arbeitsschwerpunkt in der Russischen Föderation, Belarus, Polen und der Ukraine.
Konzentration von Vortragsterminen und- Themen in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden. Ausbau von Kooperationen und verstärkte Nutzung von Synergieeffekten, um Interessenten auch außerhalb des Volksbundes anzusprechen. Weitere Informationen zum Thema unter: www.gutvorgesorgt.info.
Stiftungsausschüttungen unterstützen regelmäßig die Volksbundarbeit: Kriegsgräber pflegen, Gedenken gestalten, Frieden erhalten. www.GedenkenundFrieden.de: Von rund 100 Volksbundprojekten trägt die Stiftung jährlich bis zu einem Drittel der Kosten.
T: 0800-7777-001,
F: 0561-7009-221,
info(at)GedenkenundFrieden.de
Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende! Unsere Arbeit soll weitergehen. Denn nur mit Hilfe seiner Freunde und Förderer kann der Volksbund seine weltweiten Aufgaben erfüllen. Jetzt online spenden!
Veranstaltung Sebesch/Russland: Einbettung des 900 000. Kriegstoten.
Juli 2017: Gedenken an Hertha-Spieler in Noyers-Pont-Maugis/Frankreich.
Januar 2017: Letzte Musikschau der Nationen in Bremen.
Golm: Erste digitale App mit Friedhofsrundgang für Smartphone.
Darum-Europa-Kampagne: Plakataktion, Juli und September 2017.
Gotha/Deutschland: Internationales Workcamp im August 2017.
Totengedenken des Bundespräsidenten am Volkstrauertag.
© Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. | Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden | Kontakt | Datenschutz | Impressum