Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Spendentelefon: 0561 700 90
Spendenkonto
IBAN:
DE23520400210322299900
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Kassel
Ansprechpartner der Stadt Magdeburg für das Riga-Komitee ist
Frau Beigeordnete Simone Borris
Dezernat V Soziales, Jugend und Gesundheit
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg
Tel.: +49 (0)391 / 540 - 3220
Fax: +49 (0)391 / 540 - 3223
Email: simone.borris(at)stadt.magdeburg.de
Die Stadt Magdeburg war bei der Erinnerungsreise anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Deutschen Riga-Komitees und bei der Gedenkveranstaltung am 9. Juli 2010 in Riga-Bikernieki mit einer eigenen Delegation vertreten.
Am ersten Novemberwochenende 2012 (2. - 4.11.) lud die sachsen-anhaltische Landeshauptstadt Magdeburg zu einem Symposium des Riga-Komitees ein. Dabei wurde an die eindrucksvolle Begegnung der Vertreter der Mitgliedsstätte im Juli 2010 in Riga angeknüpft. Gemeinsam mit dem Volksbund in Sachsen-Anhalt bot die Landeshauptstadt Magdeburg im Rahmen dieses Symposiums Möglichkeiten zur Begegnung, zum Austausch und zur Weiterentwicklung des gemeinsamen Wirkens an.
Ablaufplan für das Symposium des Deutschen Riga-Komitees in Magdeburg
Freitag, 2. November 2012 (Ort: Altes Rathaus, Alter Markt 6, Magdeburg)
19:00 Uhr Begrüßung und Stehempfang im Alten Rathaus
Eröffnung der Wanderausstellung „Bikernieki – Wald der Toten: Die Deportation deutscher Juden nach Riga, ihre Ermordung und das Gedenken daran“, Kennenlernen und Gedankenaustausch
Sonnabend, 3. November 2012 (Ort: Altes Rathaus)
10:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Herrn Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg
10:15 Uhr Eröffnungsvortrag durch Herrn Prof. Volker Hannemann, Vizepräsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
10:30 Uhr Vortrag „Nachbarn von nebenan - verschollen in Riga" durch Herrn Winfried Nachtwei, Vorstandsmitglied im Verein „Gegen Vergessen - Für Demokratie"
11:15 Uhr Vortrag „KZ Außenlager in Magdeburg"
Herr Pascal Begrich M.A., Geschäftsführer Miteinander e. V.
11:45 Uhr Vortrag „Magdeburger Gedenken an ermordete jüdische Bürgerinnen und Bürger"
Frau Waltraud Zachhuber, Superintendentin i. R.
12:15 Uhr „Spurensuchen" Vorstellung von Projekten am Hegelgymnasium Magdeburg
Frau Ute Mühler und Frau Sandra Wilk, Lehrerinnen
12:45 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr „Magdeburg im Nationalsozialismus - ein Stadtrundgang zu Gedenk- und Erinnerungsorten"
Herr Pascal Begrich M.A., Geschäftsführer Miteinander e. V.
16:00 Uhr Kaffeepause im Alten Rathaus
16:30 Uhr Fachvorträge
„Gedenk- und Totenbuch der Leipziger Opfer der NS-Gewaltherrschaft"
Herr Dr. Günter Schmidt, Volksbund Stadtverband Leipzig
„Kurzvorstellung der Homepage www.riga-komitee.de"
Herr Thomas Rey M.A., Volksbund Bundesverband
„Der Mensch im Kriegsgrab – Multiperspektivität in der historisch-politischen
Jugendbildung"
Herr Philipp Schrage, Referent für Jugend- und Schulbildung des Volksbundes
„Hier verschwand ein Mensch" – Projekt der Sekundarschule Lerchenfeld in
Schönebeck
Frau Konstanze Jobs und Frau Ellen Kursawa, Lehrerinnen
19:30 Uhr Abendempfang / Aufführung des Theaterstückes mit Musik „Hinter den Rosen" von Marc Neikrug (Ort: Gesellschaftshaus Magdeburg, Schönebecker Straße 129, Magdeburg)
ANSPRECHPARTNER
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Herr Dieter Steinecke, Landesvorsitzender
Herr Jan Scherschmidt, Landesgeschäftsführer
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Landesverband Sachsen-Anhalt
Halberstädter Straße 3
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0)391 - 60 74 54 - 0
FAX: +49 (0)391 - 60 74 54 - 29
E-Mail: jugend-s-anhalt(at)volksbund.de