Pressemeldungen
Pressemeldungen
Kriegsgräberstätten sind Lernorte, die einen Zugang zur Geschichte ermöglichen. In den Workcamps des Volksbundes teilen junge Menschen aus ganz Europa ihre Eindrücke und Erfahrungen – und das seit über 70 Jahren. (© Uwe Zucchi)
Gegen das Vergessen – Lernen für den Frieden
Einladung an die Medien: Begleitung von Workcamps
Frieden ist zerbrechlich. Das spüren wir auch in Europa. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist die Organisation, die noch heute die Toten der Kriege birgt, ihre Schicksale klärt und die Gräber pflegt. Lernen aus der Geschichte – um ihre Fehler nicht zu wiederholen – das ist das Ziel der Jugend- und Bildungsarbeit des Volksbundes seit mehr als 70 Jahren.
Die Herausforderung ist heute noch größer geworden. Wie kann das gelingen? Machen Sie sich ein Bild und begleiten Sie uns. Wir laden Sie zur Berichterstattung in vier Camps in der Bundesrepublik ein.
„Conversation on conflict“
Das Camp in Wedemark (nahe Hannover) arbeitet mit „Poetry slam“. Ein Workshopleiter unseres englischen Partners „Never Such Innocence“ wird mit einer internationalen Gruppe das Thema Krieg künstlerisch bearbeiten.
Termin: 27.7. – 5. 8.
Ort: Wedemark
Arbeit auf der Kriegsgräberstätte in Meißen/Sachsen.
Jugendliche aus ganz Europa beschäftigen sich mit Biografien der Kriegstoten und pflegen die Kriegsgräberstätte. Die abschließende Gedenkveranstaltung organisieren die Jugendlichen.
Termin: 17.8. – 29.8.
Ort: Meißen
Nürnberg – „Against Forgetting“– Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse
Vor 80 Jahren, im November 1945, begann in Nürnberg das Kriegsverbrechertribunal. Führende Nationalsozialisten mussten sich für ihre Taten persönlich verantworten. Die Nürnberger Prozesse gelten als Beginn des Völkerstrafrechts und Vorläufer des Internationalen Strafgerichtshofs.
Termin: 25.8. – 3. 9.
Ort: Nürnberg
Berlin-Spandau
Jugendliche setzen sich mit Biografien der Toten auf dem Friedhof „In den Kisseln“ in Spandau auseinander. Auf diesem größten innerstädtischen Friedhof in Berlin liegen zahlreiche Opfergruppen: französische Kriegsgefangene aus dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71, über hundert Soldaten, die als Deserteure 1944/45 hingerichtet wurden, Tote der Novemberrevolution 1918, Zwangsarbeiter, Flüchtlinge und Ziviltote.
Termin: 19. August, nachmittags
Ort: Friedhof „In den Kissel“, Spandau
Umfassende Informationen zur Jugend- und Bildungsarbeit des Volksbundes finden Sie hier: together for peace
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Bitte melden Sie sich bei meinem Kollegen Pawel Prokop pawel.prokop@volksbund.de und mobil +49 173 532 18 90 für die Beantwortung inhaltlicher Fragen und Terminabsprachen.
