Pressemeldungen
Pressemeldungen
81 Jahre nach dem D-Day: internationales Gedenken von Franzosen, Briten, Kanadiern, Neuseeländern, Amerikanern und Deutschen vor dem markanten Tumulus auf der Kriegsgräberstätte La Cambe. (© Uwe Zucchi)
Orte der Versöhnung, Orte der Hoffnung in der Normandie
D-Day 2025: Gemeinsames Gedenken der neuen Alliierten in La Cambe und Bayeux
Das Volksbund-Motto „Versöhnung über den Gräbern“ – an diesem 81. Jahrestag des D-Day wird es in der Normandie gelebt. Auf der deutschen Kriegsgräberstätte La Cambe und am heute auf dem britischen Friedhof in Bayeux blicken die Weltkriegs-Alliierten aus Frankreich, den USA und den Ländern des Commonwealth gemeinsam mit ihren ehemaligen Gegnern aus Deutschland zurück und hoffnungsvoll nach vorne.
Bayeux. Die beeindruckendste Veranstaltung fand auf dem Bayeux War Cemetery statt. Genau 81 Jahre nach der Landung gedachten rund 500 Gäste der Commonwealth War Graves Commission der Opfer der Kämpfe in der Normandie. Für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. legte Generalsekretär Dirk Backen einen Kranz nieder.
Kriegsveteranen im Publikum
Zu den emotionalen Höhepunkten zählten die Auftritte von Emma Brown, die Leonard Cohens „Hallelujah“ und „You Never Walk Alone“ anstimmte. Der junge Hugo Rings vom Worcester College in Oxford sprach „Der Gute Kamerad“ von Johann Ludwig Uhland. Und sein Mitschüler Ludovico Magnabosco-Clark beeindruckte mit Auszügen aus der Rede von Queen Elisabeth vom 75. Jahrestag des D-Day. Im Publikum: mehrere Weltkriegsveteranen.
Der Commonwealth-Friedhof ist die größte britische Anlage des Zweiten Weltkrieges auf französischem Boden. Hier ruhen 4.000 britische und 181 kanadische Soldaten. Dazu kommen die Gräber von Australiern, Neuseeländern, Südafrikanern, Polen, Russen, Franzosen, Tschechen und Italienern. Was viele nicht wissen: Auch 464 deutsche Gefallene des Zweiten Weltkrieges haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden.
„Dem Volksbund ewige Verpflichtung“
La Cambe. Am 4. Juni auf dem deutschen Soldatenfriedhof war es der Volksbund-Generalsekretär, der vor rund 500 Gästen den Ton setzte. „La Cambe ist ein Ort der Versöhnung, zu der uns das französische Volk die Hand gereicht hat. Dem Volksbund ist das ewige Verpflichtung. Wir versprechen, dass wir das hier niemals vergessen werden“, sagte Dirk Backen mit Blick auf die langen Reihen von Gräbern.
Rund 20.000 deutsche Soldaten lägen hier auf diesem Friedhof unweit der Landungsstrände bestattet, sagte der Generalsekretär. Damit sei La Cambe „die zentrale Kriegsgräberstätte des Volksbundes in der Normandie.“
US-General: Aller Soldaten gedenken
Diese exponierte Lage mit mehr als 30.000 Besuchern pro Monat ist der Grund, warum die deutsche Botschaft das zentrale Gedenken an die alliierte Landung am 6. Juni 1944 und die Opfer der Schlacht in der Normandie stets in La Cambe organisiert. Der Volksbund hat hier eine multimediale Dauerausstellung installiert. Pädagogische Arbeit und die Mahnung zum Frieden sind eine zentrale Säule der Volksbund-Arbeit.
In diesem Jahr begrüßte Verteidigungsattaché Markus Reinhardt unter anderem den französischen Unter-Präfekten Adrien Allard, den Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais und den Oberkommandierenden des US-Heeres in Europa und Afrika, General Christopher Donahue. Donahue betonte, dass man mit der Versöhnung über den Gräbern aller Gefallenen der Schlachten gedenke.
„Ein Versprechen für die Zukunft“
Heeres-Inspekteur Alfons Mais blickte nach vorn: „Hoffnung ist ein Versprechen für die Zukunft. Zusammen verteidigen wir die Werte, die für uns zählen: Frieden und Freiheit.“
Zuvor hatte Dirk Backen an alle Menschen erinnert, die hier in den Kämpfen vor 81 Jahren den Tod gefunden haben: „Ihrer gedenken wir in diesem Moment besonders, denn wenn wir den Krieg verstehen wollen, müssen wir an alle Toten denken – auch an die, die auf den anderen Stätten begraben sind, und besonders an die, denen wir ein Grab verwehrt haben.“ Das sagte er mit Blick auf die Holocaust-Opfer und andere Verfolgte der nationalsozialistischen Herrschaft.
Vom Wert der Freundschaft
Der Volksbund-Generalsekretär unterstrich zudem den besonderen Wert der deutsch-französischen Freundschaft: „La Cambe ist ein Ort der Hoffnung. Eine Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft in Brüderlichkeit und Friedfertigkeit.“
Der Volksbund ist ...
… ist ein gemeinnütziger Verein, der im Auftrag der Bundesregierung Kriegstote im Ausland sucht, birgt und würdig bestattet. Mehr als 10.000 waren es im vergangenen Jahr. Der Volksbund pflegt ihre Gräber in 45 Ländern und betreut Angehörige. Mit seinen Jugend- und Bildungsangeboten erreicht er jährlich rund 38.000 junge Menschen. Bundes- und europaweit ist er ein wichtiger Akteur der Gedenkkultur. Für seine Arbeit ist er dringend auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen.
