Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Spendentelefon: 0561 700 90
Spendenkonto
IBAN:
DE23520400210322299900
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Kassel
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist ein eingetragener Verein und kann die ihm vom Staat übertragenen Aufgaben nur mit Hilfe seiner Mitglieder und ihrer Beiträge sowie durch Spenden finanzieren.
Im Landesverband Schleswig-Holstein hat der Volksbund ca. 4.000 eingetragene Mitglieder, eine weitaus größere Zahl von Förderern unterstützt jedoch finanziell und ideell unsere Arbeit.
Klaus Schlie, Präsident des schleswig-holsteinischen Landtags, hat unmittelbar nach seiner Wahl im Juni 2012 die Tradition seiner Vorgänger Torsten Geerdts und Martin Kayenburg fortgesetzt und die Schirmherrschaft über den Landesverband Schleswig-Holstein des Volksbundes übernommen. Nachdem schon traditionell der Bundespräsident als Schirmherr des Gesamtverbandes auftritt, sind mittlerweile in allen Bundesländern Schirmherrschaften entstanden, die auch die besondere Stellung des Volksbundes dokumentieren, der als Verein eine öffentliche Aufgabe wahrnimmt und nicht nur historische Verantwortung übernimmt sondern sich dabei auch aktiv für Frieden und Verständigung einsetzt.
Jeder, der die satzungsmäßigen Aufgaben des Volksbundes mittragen will, kann Mitglied des Vereins werden. Der Mitgliedsbeitrag kann selber bestimmt werden, der Mindestbeitrag beträgt nur 6,- €/Jahr. Eine Mitgliedsanmeldung finden Sie hier oder schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail.
Die Arbeit im Landesverband wird von über 200 ehrenamtlichen Frauen und Männern aller Altersgruppen im Landesvorstand sowie in den Kreis- und Ortsverbänden getragen. In der Landesgeschäftsstelle am U-Boot-Ehrenmal Möltenort in Heikendorf stehen Ihnen unsere Mitarbeiter für Fragen, Anregungen und Kritik jederzeit gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne!
Wenn auch Sie sich aktiv für die Ziele des Volksbundes einsetzen wollen, sprechen Sie uns doch bitte an. Wir werden Ihnen dann gerne Kontaktadressen nennen und Möglichkeiten aufzeigen. Informationen und wichtige Dokumente über unsere Arbeit finden Sie auch auf der Seite Dokumente und Info oder in der Volksbund-Mediathek zum Anschauen oder Download.
Wir freuen uns über jedes Engagement!