Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Gräbersuche Mitglied werden Jetzt spenden Spenden

Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzinformationen

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Sonnenallee 1, 34266 Niestetal, nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Mittels dieser Datenschutzinformationen möchten wir alle mit uns in Kontakt tretenden oder stehenden Personen über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an info@volksbund.de .

Verantwortlicher

Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist der

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Sonnenallee 1
34266 Niestetal

 

Ansprechpartner zum Datenschutz

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns über + 49 (0) 561-7009-0 oder info@volksbund.de kontaktieren oder sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutzbeauftragter@volksbund.de wenden. Weitere Kontaktdaten zur Datenschutzbeauftragten finden Sie unter www.dsb-moers.de.

 

Zwecke und Rechtsgrundlage

Zwecke der Datenverarbeitungen durch den Volksbund sind die Erbringung von Dienstleistungen, Erfüllung von Verträgen, Bereitstellung von Informationen über Leistungen des Vereins und Darstellung der Tätigkeiten des Vereins über die Öffentlichkeitsarbeit.

Im Übrigen werden personenbezogene Daten auf Basis einer der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von personenbezogenen Daten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäß allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei, über die Einwicklungen unserer Aufgaben zur Kriegsgräberfürsorge und Friedensarbeit zu informieren. Unter anderem soll dadurch der Weg zur Gräbersuche, Schicksalsklärung der vermissten Kriegstoten und die Angehörigenbetreuung ermöglicht werden. Da unsere Leistungen zu einem großen Teil durch Spenden finanziert werden, informieren wir in der Direktwerbung auch über die Möglichkeiten, dem Verein eine Spende zukommen zu lassen.


Erhalt von Direktwerbung per Post

Auf Basis vertraglicher Beziehungen oder unseres berechtigten Interesses sprechen wir uns bereits bekannte Personen wie auch potenzielle Neukontakte mit Informationen über die Vereinstätigkeit schriftlich an. Unser berechtigtes Interesse ist hierbei, über die Einwicklungen unserer Aufgaben zur Kriegsgräberfürsorge und Friedensarbeit zu informieren. Unter anderem soll dadurch der Weg zur Gräbersuche, Schicksalsklärung der vermissten Kriegstoten und die Angehörigenbetreuung ermöglicht werden. Da unsere Leistungen zu einem großen Teil durch Spenden finanziert werden, informieren wir in der Direktwerbung per Post auch über die Möglichkeiten, dem Verein eine Spende zukommen zu lassen.

Sofern Sie keine Ansprache per Post möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit schriftlich an info@volksbund.de oder telefonisch über + 49 (0) 561-7009-0 zu widersprechen. Über diesen Weg können Sie auch einen Widerspruch im Namen eines verstorbenen Familienmitgliedes, von dessen Versterben wir keine Information erhalten haben übermitteln.


Telefonische Ansprachen

Das persönliche Gespräch mit Ihnen ist uns wichtig. Daher kontaktieren wir Sie auch auf telefonischem Weg. In einigen Fällen unterstützten uns dabei Dienstleistungsunternehmen, die bei uns unter Vertrag stehen und auf unsere Weisung hin handeln. Die Gesprächsinhalte werden an uns weitergegeben, um Ihrem Anliegen schnellstmöglich zu entsprechen.


Empfänger von Daten

Bei unseren Datenverarbeitungen setzen wir zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutz verpflichte Dienstleistungsunternehmen ein. Hierunter zählen insbesondere Firmen zur technischen Unterstützung, zum Hosting von Servern, Wartung von Software, Druck und Versand von Post sowie externe Beratungsunternehmen. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt nur bei Erfüllung der Voraussetzungen aus den Bestimmungen in Art. 44 ff. DSGVO.

 

Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange wie für die Zweckerreichung erforderlich. Entfällt der Verarbeitungszweck löschen wir die Daten gemäß den Vorschriften des Art. 17 DSGVO. Nach Entfall des Verarbeitungszwecks bewahren wir die Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf. Eine darüber hinaus gehende Aufbewahrung erfolgt nur bei Vorliegen einer Ausnahme nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO.

 

Betroffenenrechte

Selbstverständlich haben Sie das Recht, auf Antrag Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten (Art. 21 DSGVO).

Die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies kann durch Mitteilung an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Sonnenallee 1, 34266 Niestetal oder per E-Mail an info@volksbund.de erfolgen.

 

Beschwerderecht

Sollten Sie sich hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten beschweren wollen, haben Sie stets die Möglichkeit, uns direkt telefonisch + 49 (0) 561-7009-0 oder per Mail an info@volksbund.de zu kontaktieren. Alternativ steht Ihnen der direkte Weg zu unserer Datenschutzbeauftragten über datenschutzbeauftragter@volksbund.de oder die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen offen.

 

Bereitstellungspflicht

Ohne richtige Angaben von Ihnen ist die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen und die Durchführung von vertraglichen Vereinbarungen nicht möglich. Daher kommt Ihnen die Pflicht zu, uns im Rahmen Ihrer Kenntnisse richtige Informationen bereitzustellen.

 

Weiterentwicklung der Datenschutzinformationen

Stand dieser Erklärung ist der 14. Januar 2022. Die Datenschutzinformationen werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Die aktuelle Version unserer Datenschutzinformationen ist abrufbar unter: https://www.volksbund.de/datenschutz

Bei Besuch unserer Webseiten werden nur im technischen notwendigen Umfang personenbezogene Daten verarbeitet. Sofern eine betroffene Person besondere Dienstleistungen von uns über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Unsere Webseiten erfassen mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen der Webseiten-Besucher. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles der Server der Webseiten gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erfasst werden können die

  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseiten gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unsere Webseiten angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseiten,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Volksbund keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Webseiten korrekt auszuliefern, Werbung für Inhalte zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Systeme und der Technik unserer Webseiten zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über ein allgemeines Kontaktformular anschreiben, werden Ihre Daten aus dem Formular auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Daten werden dann gelöscht. Sofern aus Ihrer Anfrage keine Aufbewahrungspflicht entsteht (z.B. bei einer Bestellung), werden die Daten nach Ablauf von drei Jahren gelöscht. Ihre Daten werden intern an den zuständigen Ansprechpartner zur Bearbeitung Ihres Anliegens weitergeleitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Freigabe.

Cookies

Diese Webseiten verwenden sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Speicherung der Benutzung der Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden genutzt, um das Besuchsverhalten auf den Webseiten auszuwerten und unser Informationsangebot zu verbessern.

Sofern ein Einsatz von nicht für den Betrieb der Webseiten nötigen Cookies erfolgt, bitten wir vorab um Ihre Einwilligung; Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Sofern ein Einsatz von Cookies für die Funktionalität der Webseiten nötig ist, setzen wir Cookies auf Basis unserer berechtigten Interessen ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Die Cookies werden spätestens nach 2 Jahren gelöscht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseiten vollumfänglich nutzen können. Die Datenerhebung erfolgt anonymisiert; die erhobenen Daten sind nicht auf Ihre Person beziehbar.

 

Einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen auf unseren Webseiten

Google Analytics

Diese Webseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google Analytics verwendet zudem "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch Sie ermöglichen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseiten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wurde durch den EuGH ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen als grundsätzlich unsicher beurteilt, da nicht auszuschließen ist, dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden auf diese Daten Zugriff erhalten. Auf den Webseiten ist die IP-Anonymisierung aktiviert, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine Datenübertragung in die USA erfolgt nur, wenn die Anforderungen der Artt. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Im Auftrag des Betreibers der Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzerdaten werden nach 14 Monaten gelöscht.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, und die Nutzung von Daten durch Google verhindern, indem Sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und aktivieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sie können darüber hinaus die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

Google Maps

Die Webseiten benutzt Google Maps, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

An Google werden mindestens IP-Adresse, URL (Internetadresse) unserer Webseite sowie Datum/ Uhrzeit der Nutzung übermittelt. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wurde durch den EuGH ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen als grundsätzlich unsicher beurteilt, da nicht auszuschließen ist, dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden auf diese Daten Zugriff erhalten. Eine Datenübertragung in die USA erfolgt nur, wenn die Anforderungen der Artt. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

Wir haben mit Google einen Datenschutzvertrag, in dem die gemeinsame Verantwortung für die Datenverarbeitung gem. Art. 26 DSGVO geregelt ist (https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms). Sie als Besucher treten bei der Nutzung von Google Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der ausführlichen Datenschutzerklärung von Google (https://www.google.com/policies/privacy).

Nutzung von YouTube

Wir verwenden YouTube, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, Irland, für das Einbetten von Videos. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen werden. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wurde durch den EuGH ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen als grundsätzlich unsicher beurteilt, da nicht auszuschließen ist, dass US-amerikanische Sicherheitsbehörden auf diese Daten Zugriff erhalten. Eine Datenübertragung in die USA erfolgt nur, wenn die Anforderungen der Artt. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Bei Nutzung des Dienstes gelten die Nutzungsbestimmungen von YouTube (https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de ). Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung dieses Dienstes finden Sie in der ausführlichen Datenschutzerklärung von Google (https://www.google.com/policies/privacy).

Registrierung und Kommentierung auf PEACE LINE

Auf unserer Webseite https://www.peaceline.eu können Sie sich registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf dieser Webseite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf dieser Webseite, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Schutz vor Bots

Für den Schutz vor Bots (Unterscheidung Mensch/ Maschine) verwenden wir Friendly Captcha. Die Rechtsgrundlage für die damit einhergehende Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO welches sich damit begründet, potenziell betrügerische Aktivitäten auf unserer Website zu unterbinden. Friendly Captcha wird durch die Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland bereitgestellt.
Eine Übertragung der Daten in Drittstaaten sowie das Setzen von Cookies findet nicht statt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Friendly Captcha finden Sie hier: friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/

Bei der „Gräbersuche-Online“ werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der von Ihnen über das Online-Formular bereitgestellten Angaben für die Auftragsabwicklung von uns verarbeitet. Soweit zur Abwicklung der Gräbersuche notwendig, werden die Daten an folgende Institutionen übermittelt:

Deutsches Rotes Kreuz
Suchdienst München

Chiemgaustr. 109
81549 München
Telefon 089 - 68 07 73 - 0
Fax 089 - 68 07 45 92
www.drk-suchdienst.de
 

Bundesarchiv, Abteilung PA
(Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg)
Eichborndamm 179
13403 Berlin
Telefon 030 - 41904 440
Fax 030 - 41904-100
E-Mail: poststelle-pa(at)bundesarchiv.de
www.bundesarchiv.de

Die von Ihnen über die Gräbersuche-Online übermittelten Daten nutzen wir auch, um Sie über die Arbeit des Volksbundes per Mail oder per Post zu kontaktieren. Sie können einer Ansprache jederzeit schriftlich oder telefonisch widersprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Über unsere Webseiten haben Sie die Möglichkeit, sich für unsere Newsletter einzuschreiben. Das Anmeldeverfahren erfolgt über ein Double-Opt-In. Das bedeutet, dass Sie, nachdem Sie Ihre Daten in das Bestellformular für den Newsletter eingegeben haben, eine E-Mail von uns erhalten. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktivieren, wird der Newsletter abonniert. Damit vermeiden wir, dass unbefugte Dritte Ihre E-Mail-Adresse missbräuchlich verwenden. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Dafür ist jeder Newsletter mit einem Abbestellen-Link versehen.

Von unseren Newsletter-Abonnement zu trennen ist der Erhalt von Infolettern per Mail ohne Double-Opt-In. Die uns bekannt gewordenen E-Mail-Adressen nutzen wir als Kontaktmöglichkeit, um den Kontaktpersonen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Informationen zur Arbeit des Volksbundes zukommen zu lassen. Auch hier besteht über einen Abbestellen-Link in den erhaltenen E-Mails jederzeit die Möglichkeit, der Verwendung Ihrer E-Mailadresse für Werbezwecke zu widersprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Für die Bearbeitung Ihrer Spende und Erstellen von Spendenbescheinigungen erheben wir die hierfür erforderlichen Daten wie Namen und Adresse, ggfls. E-Mail-Adresse, Zahlungsweise und -zeitraum sowie Bankdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Schenkungsvertrag).

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Soweit Sie uns im Rahmen Ihrer Spende Kontaktdaten übermitteln, nutzen wir diese, um Ihnen Informationen über die Arbeit des Volksbundes zukommen zu lassen.

Sofern Sie keine Ansprache mehr möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit schriftlich an info@volksbund.de oder telefonisch über + 49 (0) 561-7009-0 zu widersprechen. 

Zur Abwicklung von Zahlungen im Rahmen der Spenden stehen Ihnen neben der herkömmlichen Banküberweisung weitere Zahlungsmethoden zur Verfügung.


Bei der Bezahlung mit PayPal werden Sie per Link auf die Seiten von PayPal weitergeleitet. Für die Nutzung dieses Dienstes erhebt, speichert und verarbeitet PayPal Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Kreditkarten- oder Bankkontodaten. Wir erhalten Ihre Kontodaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert. Für den Schutz und den Umgang der von PayPal erhobenen Daten ist allein PayPal verantwortlich. Es gelten die PayPal-Nutzungsbedingungen und Datenschutzgrundsätze, die Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full aufrufen können.

Wenn Sie mit Kreditkarte spenden, gehen Ihre Kreditkartendaten ausschließlich über eine SSL-Verschlüsselung an das Web Payment Frontend der Firma Micropayment, wo die Richtigkeit der Kartendaten mit dem jeweiligen Kreditkarteninstitut abgeglichen und Bonität und Gültigkeit überprüft werden. Wir erhalten Ihre Kreditkartendaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.

Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Mitgliedern, Interessenten zur Mitgliedschaft, Förderern und Geschäftspartnern sind die Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft, die Erfüllung des Vereinszwecks, die Abwicklung von Aufträgen, die Information über die Arbeit des Vereins, die Einladung und Durchführung von Veranstaltungen sowie der Kundenservice für Mitglieder und Förderer. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist das der Geschäftsbeziehung zugrunde liegende Vertragsverhältnis oder die Anbahnung vertraglicher Beziehungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Zur Erfüllung unserer Aufgaben bei der Fürsorge von Kriegsgräberstätten, der Suche von vermissten Gefallenen und der Schicksalsaufklärung von Kriegsopfern treten wir in Kontakt mit Familienangehörigen und Verwandten der vermissten Personen, um Verbindungen herstellen und zur Aufklärung der vergangenen Ereignisse beitragen zu können. Dabei treten wir aktiv an Angehörige heran oder erhalten direkt von Angehörigen der Vermissten Suchaufträge. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, Erfüllung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine andere Rechtsgrundlage besteht.

Die im Rahmen der Erfüllung unseres Auftrags verwendeten personenbezogenen Daten werden zur Auftragserfüllung verarbeitet. Die Herkunft der Daten kann aus einer Anfrage bei Einwohnermeldeämtern und auch aus dem Bundesarchiv hervorgehen. Zweck dieses Datenaustauschs ist ebenfalls die Verbindungsherstellung zu den Angehörigen der vermissten Personen.

Bei Erfüllung unserer Aufgaben ist möglich, Daten von Dritten zu verarbeiten, die nicht direkte Angehörige der Vermissten sind, deren Daten jedoch im Kontext der Auftragsabwicklung verarbeitet werden müssen. 

Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Wenn Sie an einer Veranstaltung des Volksbundes teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung sowie zur Information über künftige thematisch passende Veranstaltungsangebote. Wenn Sie keine Einladungen mehr erhalten möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit schriftlich an info@volksbund.de oder telefonisch über + 49 (0) 561-7009-0 zu widersprechen. 

Bei mit Partnerorganisationen gemeinschaftlich durchgeführten Veranstaltungen stellen wir den Schutz Ihrer Daten vertraglich sicher.

Sofern wir Foto-, Ton- oder Filmaufnahmen von Personen anfertigen, veröffentlichen wir diese in unserem Webauftritt und Printmedien (Homepage, Prospekte, Presse, Facebook, Instagram etc.) auf Basis der Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) der abgebildeten Personen, auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).

In Fällen, in welchen die Einwilligung nicht ohne unverhältnismäßigen Aufwand schriftlich eingeholt werden kann, ermöglichen wir jeder Person vor Ort, sich von der Anfertigung der Aufnahmen auszunehmen und gestalten die Information beabsichtigter Veröffentlichungen im Voraus so transparent wie möglich.  

Zur Teilnahme und bestmöglichen Betreuung der Teilnehmenden an unseren Workcamps und Jugendbildungsveranstaltungen benötigen wir zudem Angaben zum Thema Gesundheit, Ernährung und Notfallkontakte. Die Daten erheben wir auf Basis der Einwilligung der Person. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft uns gegenüber zur widerrufen. 

Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens findet eine Datenverarbeitung ausschließlich zu Zwecken der Anbahnung von Beschäftigungsverhältnissen auf Basis des Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG statt. Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsprozesses gespeichert; gehen Sie ein Beschäftigungsverhältnis mit uns ein, werden Ihre Bewerbungsdaten bei uns für die Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses gespeichert. Kommt es nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nicht zu einer Zusage, bewahren wir Ihre Daten auf gesetzlicher Basis für weitere 6 Monate auf und löschen diese anschließend. Bei Initiativbewerbungen oder nach Ihrer Zustimmung, werden Ihre Daten für eine mögliche künftige Anstellung bis zu Ihrem Widerruf, längstens jedoch zwei Jahre gespeichert. 

Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) ist eine Vereinbarung zur Gemeinsamen Verantwortung geschlossen worden, die Sie hier abrufen können:

https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Meta Platforms Ireland Ltd. übernimmt die primäre Verantwortung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Datenschutzerklärung von Meta Platforms Ireland Ltd. finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Zweck der Datenverarbeitung auf unserer Fanpage ist die Information über unsere Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf System außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Eine Datenübertragung in Drittländer erfolgt nur, wenn die Anforderungen der Artt. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. 

Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

 

 

Zweck der Datenverarbeitung auf unserem Twitter-Auftritt ist die Information über Leistungen und Neuigkeiten zur Vereinsarbeit, verbunden mit der Möglichkeit der Nutzer, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere, Informationen mit den Besuchern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Twitter ist ein Dienst, der von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. betrieben wird. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch die Twitter Inc. verarbeiteten Daten oder Weitergabe der Daten an Dritte. Weiter bestehen für uns keine Kontrollmöglichkeiten.

In dem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie die von der Twitter Inc. zur Verfügung gestellten Dienste und alle einhergehenden Funktionen (z.B. das Teilen und Bewerten von Inhalten) eigenverantwortlich in Anspruch nehmen. Informationen über die von der Twitter Inc. durchgeführten Datenverarbeitungen und die entsprechenden verfolgten Zwecke, können Sie aus der Datenschutzerklärung der Twitter Inc. entnehmen. Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy

Wenn wir Daten auf Twitter verarbeiten, werden diese nicht über unseren Twitter-Account erhoben. Eine Übertragung von Daten an Twitter, wie z.B. IP-Adressen, aufgrund der Einbettung von Tweets auf Homepages o.Ä. erfolgt nicht.

Es kann jedoch sein, dass wir Tweets von Ihnen retweeten, auf Tweets von Ihnen antworten oder Tweets verfassen, die auf Sie bzw. auf Ihren Twitter-Account verweisen. Insofern können Ihre öffentlichen Daten auf Twitter den Followern unserer Seite zugänglich gemacht werden.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf System außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Eine Datenübertragung in Drittländer erfolgt nur, wenn die Anforderungen der Artt. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Instagram ist ein Dienst, der von Meta Platforms Ireland Ltd. zur Verfügung gestellt wird. Mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) ist eine Vereinbarung zur Gemeinsamen Verantwortung geschlossen worden, die Sie hier abrufen können:

https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Meta Platforms Ireland Ltd. übernimmt die primäre Verantwortung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Die Datenschutzerklärung von Meta Platforms Ireland Ltd. finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfe&bc[1]=Datenschutz%20und%20Sicherheitsbereich

Zweck der Datenverarbeitung auf unserem Instagram-Auftritt ist die Information über unsere Leistungen, verbunden mit der Möglichkeit der Besucher, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf System außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Eine Datenübertragung in Drittländer erfolgt nur, wenn die Anforderungen der Artt. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Zweck der Datenverarbeitung unseres LinkedIn-Auftritts ist die Information über die Tätigkeiten des Volksbundes, verbunden mit der Möglichkeit der Besucher, zielgerichtet mit uns in Interaktion zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere, Informationen mit den Besuchern unseres LinkedIn-Auftritts zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.

Des Weiteren liegt zwischen uns und der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung zugrunde: https://legal.linkedin.com/dpa/DE.

Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO in Verbindung mit § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf Systeme außerhalb der Europäischen Uni-on verarbeitet werden. LinkedIn hat sich verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Eine Datenübertragung auf Systeme außerhalb der EU findet nur statt, wenn die Anforderungen der Artt. 44 ff. DSGVO eingehalten werden. Mehr dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de

 

Nutzung von Insight-Daten

Wir schalten Werbung auf LinkedIn und nutzen von LinkedIn zur Verfügung gestellte Insight-Daten, um das Verhalten unserer Zielgruppe bzw. Nutzern im Rahmen der Interaktion mit unserer Seite auszuwerten. Die zielgruppengenaue Steuerung von Werbung ist ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens. Die Nutzer von LinkedIn sind hierüber informiert; die Verantwortung für die Datenerhebung liegt in erster Linie bei LinkedIn. Eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung mit LinkedIn ist abgeschlossen. Gegenläufige schutzwürdige Interessen der Nutzer (Anzeige von individueller zielgruppenoptimierter Werbung) sind nicht überwiegend. Rechtsgrundlage für uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit der gemeinsamen Verantwortung. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns geltend machen, werden wir sie entsprechend der Vereinbarung an LinkedIn weiterleiten.

Sofern Ihre Rechte gegenüber LinkedIn geltend gemacht werden müssen, werden wir Ihr Anliegen an LinkedIn weiterleiten. Weitere Informationen bezüglich der Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber LinkedIn erhalten sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter Ziffer 4.2: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.

Weitere Informationen auf welche Art und Weise Sie direkt gegenüber LinkedIn Ihre Betroffenenrechte geltend machen bzw. umsetzen können (z.B. Kontoeinstellungen, Downloads oder Anträge) erhalten Sie unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50191?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de.

Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.

Die Stiftung Gedenken und Frieden, Sonnenallee 1, 34266 Niestetal, info@gedenkenundfrieden.de  arbeitet eng mit dem Volksbund zusammen. Im Dienst des Friedens überschneiden sich Aufgabengebiete der beiden Organisationen, wie auch die Datenverarbeitungen. In einer vertraglichen Vereinbarung zwischen der Stiftung und dem Volksbund werden die Verantwortlichkeiten der Datenverarbeitungen geregelt, um die Datenschutzkonformität sicherzustellen.

Die durch die Stiftung und den Volksbund verarbeiteten Daten von Zustiftern werden auf der vertraglichen Grundlage der Zustiftung verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Soweit Sie uns im Rahmen Ihrer Zustiftung Kontaktdaten übermitteln, nutzen wir diese, um Ihnen Informationen über die Friedensarbeit der Stiftung und des Volksbundes zukommen zu lassen.

Sofern Sie keine Ansprache mehr möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit schriftlich an info@volksbund.de oder telefonisch über + 49 (0) 561-7009-0 zu widersprechen.

Daten von Mitgliedern und Kuratoren der Stiftung werden zu Zwecken der Eigenschaft als Mitglied oder Kurator der Stiftung verarbeitet und nur so lange gespeichert bis diese Eigenschaft beendet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt (1) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung.