Schwerpunkte unserer Arbeit
2021/2022
2021
Das haben wir mit Ihrer Hilfe geschafft!
El Alamein: Sanierungsarbeiten am Gebäude
Berlin: Gedenkwoche zum Kriegsende – 8. Mai; 14. November – Volkstrauertag; Jugendbegegnungsstätte am Golm: Dachdeckerarbeiten und neue Geländer; Lebus: Einbettung von 71 Kriegstoten, Trockenlegung des Besuchergebäudes; Einbettung von 120 Kriegstoten in Lietzen
Berneuil: Sanierung des Verwalterhauses; Instandsetzung von Elektroanlagen auf Pflege- und Nebenpflegehöfen; Baumschnitt und Baumsanierung auf 40 Kriegsgräberstätten in Frankreich; Winterbergtunnel: Suche nach Toten des Ersten Weltkrieges
Maleme: Sanierung des Gebäudes und Ausstellungs-Eröffnung am 24. Oktober
Motta St. Anastasia: Entwässerungsarbeiten; Brunnenbau in Costermano; Futa-Pass: Bau des Unterbringungsgebäudes für Bundeswehr
Mirogoj-Friedhof: Bergung von sieben Toten aus einer Karsthöhle
Riga-Bikernieki: Nachbeschriftungen und Herstellung von Platzflächen für die urspünglich geplante Ausstellungseröffnung (kurzfristig verschoben wegen Lockdown); Saldus (Frauenburg): Nachbeschriftung der Kreuze
Rossoschka: 4.285 Namen auf fünf Vermissten-Würfeln ergänzt; Erneuerung der Inschriften auf Namenstelen in Kursk, Sologubowka, Korpowo, Sebesh, Smolensk, Rshew, Nowgorod; Moskau: Gedenken zu 80 Jahren Überfall auf die Sowjetunion
25,1 Mio. Euro Stiftungskapital; seit 2001 unterstützte sie den Volksbund mit insgesamt über 4 Mio. Euro. www.gemeinschaftsgrabstaette.de: 100 Stifter haben mit einer Grabpflegeauflage für die Gemeinschaftsgrabstätte Berlin gestiftet.
Gedenkwoche zum 8. Mai mit erinnerungskulturellen Veranstaltungen; internationale Gedenktage und digitale Diskussionsrunde in Maleme/Kreta sowie weitere 19 Gedenk-veranstaltungen in 9 Ländern in Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort; Filmgespräch online „Der Krieg in mir“; Lesungen mit Harald Jähner „Wolfszeit“ und Regina Scheer „Machandel“; Stolperstein-Verlegung für Gertrud Hanna, ehemalige Volksbund-Verwaltungsratsmitglied, und ihre Schwester Antonie; Präsentation der neuen Wanderaustellung des Riga-Komitees
18.000 Umbettungsprotokolle bearbeitet; Digitalisierung Archivbestände
Ausbau neuer digitaler Angebote; internationale Jugendbegegnungen; die PEACELINE-Routen sind endlich gestartet: 5 Gruppen eröffnen 2 PEACELINE-Routen mit rund 110 jungen Leuten aus 12 Ländern; 22 internationale Jugendbegegnungen in 8 Ländern mit 350 Teilnehmenden; zwei Fortbildungen für Lehrkräfte; 8 Onlineseminare für Fachkräfte zu Methoden und Bildungsmaterialien; Ausschreibung des Comic-Wettbewerbs mit französischen und belgischen Partnern; Begleitung des englischen Wettbewerbs „Never Such Innocence“
Gute Zusammenarbeit mit Bundeswehr und Reservisten; flexible Unterstützung bei Arbeitseinsätzen, Workcamps sowie der Haus- und Straßensammlung; neue Kooperationsvereinbarung mit dem jungen Verein Veteranenkultur e.V. als wichtiger Schritt für modernes Gedenken, das Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten einschließt, zu stärken
47 von 88 geplanten Arbeitseinsätzen fanden statt, darunter auch wieder ein gemeinsamer Pflegeeinsatz von deutschen und russischen Soldaten in Deutschland
11.783 Umbettungen (Stand: Nov. 2021)
Die meisten Vorträge zu Erbschaftsinformation und Vorsorge wurden abgesagt. Im Sommer startete ein neues Format: Vorsorge-TV. Immer donnerstags können sich Teilnehmende via Computer, Handy oder internetfähigem Fernseher bei Fachvorträgen zuschalten und Fragen stellen. Infos unter: www.gutvorgesorgt.info
2022
Das wollen wir mit Ihrer Hilfe erreichen!
Lommel: Fortsetzung der Sanierung der Krypta
Mont-de-Huisnes: Beginn der Sanierung der Gruftanlage; Niederbronn-les-Bains: geplante Ausstellungseröffnung im Sommer; Craonne: Gedenklösung für die Toten des Winterbergtunnels
Cassino: Eröffnung der neuen Ausstellung
Nazareth: Instandsetzungsarbeiten an Mauern und Dächern
Riga-Bikernieki: Nachbeschriftungen; Ausstellungseröffnung; Saldus (Frauenburg): Nachbeschriftung in Block 1 bis 5
Ysselsteyn: Offizielle Eröffnung des Besucherzentrums und der neuen Ausstellung im Frühjahr
Bartossen (Bartosze): Nachbeschriftungen in Block 8; Pulawy: Nachbeschriftungen in Block 1 bis 5
Kursk: Nachbeschriftungen der Blöcke 12 und 13; Smolensk: Namenbeschriftungen; Gedenkveranstaltung in Rshew
Cabiny: Erster Weltkrieg Nachträge; Presov und Zborov: Beschriftungen
Cheb (Eger): Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung im Mai
Charkow: Trockenlegung des Besucher- und Wirtschaftsgebäudes; Kiew: Gedenkveranstaltung und Namenbeschriftungen in Block 6; Potelitsch: Blöcke 15 - 19 Neubeschriftungen; Shitomir: Nachbeschriftungen
Weitere Informationen zur Stiftungsarbeit: www.gedenkenundfrieden.de.
Jeder kann Frieden stiften: Commerzbank Berlin, IBAN: DE48 10080000 0100488800
4,8 Mio. Angaben zu Grablagen sind abrufbar unter www.graebersuche-online.de
Gedenkwoche zum 8. Mai; Fortsetzung der Reihe „Erinnerungskulturen im Gespräch“; thematische Filmvorführungen und Lesungen, erinnerungskulturelle Veranstaltungen zu Stolpersteinen, 4. Gedenkreise des Deutschen Riga-Komitees anlässlich 80 Jahre (nachgeholt) Beginn der Deportationen nach Lettland
18.000 Umbettungsprotokolle werden bearbeitet; Fortsetzung der Digitalisierung
Erarbeitung neuer PEACELINE-Routen auf dem Balkan; bis zu 40 internationale Jugendbegegnungen europaweit geplant; Weiterentwicklung von Online-Formaten zu Fortbildungen für Fach- und Lehrkräfte zum Lernort Kriegsgräberstätte; Herausgabe von Lern- und Informationsmaterialien zum Thema „Helden - Täter - Opfer“; Ausweitung der Bildungsangebote für Fachkräfte außerschulischer Jugend- und Erwachsenen-
bildung
Zahlreiche neue Projekte wie die Zusammenarbeit mit den europäischen Partnerorganisationen bei den „Invictus Games“ in Den Haag; neue Formate für Kriegsgräberpflegeeinsätze, Kleingruppen und einzelne Interessierte; Zusammenarbeit Kriegsgräber-
organisationen aus anderen Ländern; Stärken einer gemeinsamen europäischen Gedenkkultur
Insgesamt sind 82 Einsätze in 16 europäischen Ländern geplant
15.000 Umbettungen sind für dieses Jahr vorgesehen mit Schwerpunkten in der Russischen Föderation, Belarus, Polen und im ehemaligen Jugoslawien
Präsenzvorträge zu den Themen Testament und Vorsorge werden da, wo möglich, angeboten. Vorsorge-TV wird weiter ausgebaut. Die neue Broschüre „Gut vorgesorgt“ mit aktualisierten Informationen zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kann kostenlos angefordert werden unter: www.gutvorgesorgt.info