Stolpersteine
Stolpersteine
Stolpersteine gehen auf eine Idee des Aktionskünstlers Gunter Demnig zurück – und sie sind kaum zu übersehen. Dafür sorgt die Messingplatte auf den 10 x 10 cm großen Steinen, deren Inschrift immer mit den Worten beginnt: „Hier wohnte…“ Sie werden vor den Wohnungen und Häusern der Menschen verlegt, die von den Nationalsozialisten verfolgt, deportiert und ermordet wurden.
Dabei markieren sie den letzten Wohnsitz dieser Menschen, denn die Ermordeten haben kein Grab.
Bis November 2022 wurden fast 95.000 Gedenksteine in fast 1.200 deutschen Städten und Gemeinden, aber auch in anderen europäischen Städten verlegt.
Sie gelten als das größte dezentrale Mahnmal an die Unmenschlichkeit der NS-Regierung.