Schwerpunkte unserer Arbeit
2022/2023
Schwerpunkte unserer Arbeit
2022/2023
2023
Das wollen wir mit Ihrer Hilfe erreichen!
Langemark: Beschriftungen am Kameradengrab; Lommel: Fassadenarbeiten an der Krypta; Planung der Modernisierung der Jugendbegegnungsstätte
Oksbøl: Eröffnung der neuen Ausstellung; grundlegende Instandsetzung des deutschen Friedhofs
Mont-de-Huisnes: Beginn der Sanierung des Flachdaches auf dem Gruftbau und Dachbegrünung; Vorbereitung der Ausstellung; Craonne: Planung einer Gedenklösung für die Toten des Winterbergtunnels
Motta St. Anastasia: Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages der Alliertenlandung auf Sizilien
Klaipeda: Gedenkveranstaltung zum 25. Jahrestag der Eröffnung am 22. April; Kaunas: Namenkennzeichnungen
Laurahütte (Siemianowice): Gedenkveranstaltung zum 25. Jahrestag der Eröffnung am 13. Mai; Nachbeschriftung in Block 19; Neumark (Stare Czarnowo): Nachbeschriftung in Block 10, 11, 16, 18; Groß Nädlitz (Nadolice Wielkie): Neubeschriftung in Block 10
Rshew: Nachbeschriftung der Blöcke 5 und 9 (unter Vorbehalt)
Brasov: Namenkennzeichnung von Offiziersgräbern
Vazec: Gedenkveranstaltung zum 25. Jahrestag der Eröffnung am 14. September; Presov, Zborov und Cabiny: Namenergänzung
Budaörs: Einbettung und Gedenkveranstaltung am 11. Oktober
Weitere Informationen zur Stiftungsarbeit: www.gedenkenundfrieden.de.
Jeder kann Frieden stiften: Commerzbank Berlin, IBAN: DE48 10080000 0100488800
Ergänzung der Gräbersuche Online mit bereits 4,8 Mio. Datensätzen: www.graebersuche-online.de
Gedenken zum 8. Mai; Fortsetzung der Reihe „Erinnerungskulturen im Gespräch“ an Botschaften in Berlin; Netzwerkarbeit in Politik und Gesellschaft; erinnerungskulturelle Diskussionen, Lesungen und Filmvorführungen
Bearbeitung von 18.000 Umbettungsprotokollen; Fortsetzung der Digitalisierung
Schwerpunkt: 70 Jahre Jugendarbeit; Mitmachaktionen und Friedenskongress im September; Demokratiebildung junger Erwachsener; 30 internationale Jugendbegegnungen geplant; Kunstwettbewerb für die Errichtung eines Gedenkzeichens für niederländlische NS-Opfer; Fortbildungen für Lehr- und Fachkräfte; Fachtagung zum Thema „Friedensschlüsse und Kriegsfolgen”; Neue PEACE LINE-Route mit Schwerpunkt Friedensschlüsse; Herausgabe von Lern- und Informationsmaterialien zum Thema Friedensschlüsse
Projekte für und mit Veteranen: Diskussionsformate zu modernem Gedenken und europäischer Erinnerungskultur gemeinsam mit dem Verband der Reservisten und Veteranenkultur e.V.; Präsenz bei „Invictus Games”/Düsseldorf
84 Einsätze in 16 europäischen Ländern geplant
12.500 Umbettungen für dieses Jahr vorgesehen mit Schwerpunkten in der Russischen Föderation, Belarus, Polen und in Staaten des ehemaligen Jugoslawien
Präsenzvorträge zu Testament und Vorsorge; Vorträge online im Rahmen von „Vorsorge-TV“; Broschüren zu Testament und Vorsorge kostenlos zu beziehen über www.gutvorgesorgt.info
2022
Das haben wir mit Ihrer Hilfe geschafft!
El Alamein: Ausbettung und Beisetzung von Kriegstoten; Gedenkfeier der deutschen Botschaft
Lommel: Überprüfung der Mosaike in der Krypta
Golm: Beseitigung von Sturmschäden; Erneuerung eines Daches der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte
Cannock Chase: Eröffnung der neuen Ausstellung (vorerst Wanderausstellung)
Mont-de-Huisnes: Beginn der Sanierung der Gruftanlage; Niederbronn-les-Bains: Ausstellungseröffnung mit Dr. Theo Waigel und weiteren Angehörigen am 25. Juni
Maleme: Erneuerung der Bewässerungsanlage
Cassino: Sanierung des Austellungsraums und Eröffnung der neuen Ausstellung; Costermano: Erneuerung von Fenstern im Besuchergebäude; Futa-Pass: Installation von Geländern; Motta St. Anastasia: Entwässerungsmaßnahmen, Installation einer Solaranlage
Riga-Beberbeki: Nachbeschriftung: Block 12 und auf Pultsteinen; Riga-Bikernieki: Ausstellungseröffnung am 5. Juli
Ysselsteyn: Eröffnung des Besucherzentrums und der neuen Ausstellung am 2. April
Instandsetzung der Infrastruktur auf 20 Kriegsgräberstätten; Kursk-Besedino: Neubeschriftung Block 12/13; Smolensk: Nachbeschriftung diverser Blöcke und Neubeschriftung Block 1/3
Budaörs: Einbettung von 68 Soldaten
30 Mio. Euro Stiftungskapital; seit 2001 unterstützt sie den Volksbund
Gedenkwoche zum 8. Mai zum Dreijahresthema „Helden - Täter - Opfer“; Jahresempfang mit über 200 Gästen; virtuelle Fotoausstellung sowie Podiumsdiskussion mit Frauen aus dem Donbass, Russland und der Ukraine, die sich bis Kriegsbeginn für Dialog einsetzten; Stände am Tag der offenen Tür der Bundesregierung; Besuch von Außenministerin Anna-Lena Baerbock; vierte Gedenkreise des Riga-Komitees nach Riga-Bikernieki, mit Vertretern aus 27 Mitgliedsstädten; Volkstrauertag 2022 im Zeichen deutschlettischer Freundschaft; Gedenken im Wald der Erinnerung, der in Auslandseinsätzen ums Leben gekommenen Bundeswehrsoldaten
18.000 Umbettungsprotokolle bearbeitet; Digitalisierung der Archivbestände
Fünf PEACE LINE-Routen mit 120 jungen Menschen; 30 internationale Jugendbegegnungen und Workcamps in Deutschland und Europa; 17.000 Gäste in den Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten; Fortbildungen für 60 Lehrkräfte; Comic- und Kreativwettbewerbe mit französisch-belgischen und britischen Partnern; Einladung der Preisträger in Jugendbegegnungsstätte Niederbronn und zu Workcamps
Gute Zusammenarbeit mit Bundeswehr und Reservisten; Unterstützung mit und bei Arbeitseinsätzen; Workcamps sowie der Haus- und Straßensammlung; Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Verbänden im „Netzwerk der Hilfe“ für Soldaten und Angehörige der Bundeswehr; Austausch und Kooperation internationalen Partnern der Kriegsgräberpflege
79 von 85 geplanten Arbeitseinsätzen fanden statt
10.288 Umbettungen (Stand: 11/22); dank einer Spende der Eva Mayr-Stihl Stiftung neues, geländegängiges Fahrzeug mit Anhänger erhalten
Online-Vortragsangebot „Vorsorge-TV“ mit 45 Fachvorträgen und mehr als 5.000 Anmeldungen immer beliebter, Fragestunden als Ergänzung;
65 Präsenzvorträge mit mehr als 1.500 Teilnehmern bundesweit