Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Grave search Become a member Donate online Donate

Internationale Jugendbegegnungen & Workcamps

Internationale Jugendbegegnungen & Workcamps

Geschichte verstehen, neue Leute kennen lernen, gemeinsam anpacken:

Unsere internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps stellen den kulturellen und gesellschaftlichen Austausch in den Mittelpunkt. Reist in die Vergangenheit und diskutiert mit Jugendlichen aus ganz Europa über geschichtliche Themen. Lasst Euch ein auf Kommunikation und Austausch und findet während unseren Workcamps neue Freunde, Seelenverwandte oder Wegbegleiter.
 

Projekte und Online-Anmeldung

Legende

Arbeit, Begegnungen, Bildung
Begegnung, Bildung
Kidcamps (bis 16 Jahre)
Zwei Projektorte

Organisatorisches und Infos

In unseren Workcamps und internationalen Jugendbegegnungen steht die Auseinandersetzung mit den Kriegs- und Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt.

Die Idee dabei ist, dass junge Menschen aus ganz Europa an historischen Orten wie Kriegsgräberstätten und weiteren Erinnerungsorten aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Dabei stehen die Schicksale der Menschen im Krieg im Mittelpunkt.

Unsere Projekte dauern zwischen einer und zwei Wochen und können in Deutschland oder im europäischen Ausland mit bi-, tri-, oder multinationalen Teilnehmenden stattfinden. Dass junge Menschen aus verschiedenen Ländern sich kennenlernen und gemeinsam ihre Sicht auf die Welt erweitern können, ist Teil der Friedensarbeit in den Projekten.

Die Arbeit für den Frieden heißt auch gegen das Vergessen zu arbeiten. Aus diesem Grund führen die Workcamps und Jugendbegegnungen zu Orten des Gedenkens, das Arbeiten auf Kriegsgräberstätten ist nur ein Beispiel dafür. Neben abwechslungsreichen Workshops und Bildungsformaten gibt es in den Projekten auch immer genügend Zeit für Freizeit und spannende Aktivitäten in den jeweiligen Projektorten. Mehr zur Idee unserer Jugendbegegnungen und

Workcamps findest du hier: Konzept der Workcamps | Volksbund.de

In unseren internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps bieten wir jungen Menschen im Alter von 12-25 Jahren die Möglichkeit in den Austausch mit Gleichaltrigen zu kommen und sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Für welche Altersgruppe ein konkretes Projekt konzipiert ist und ob es besondere Voraussetzungen gibt, erfährst du in den einzelnen Beschreibungen.

Alles weitere findest du in den Teilnahmebedingungen. Wenn du dir unsicher bist, ob ein Projekt zu dir passt, melde dich bei uns:

workcamps@volksbund.de oder über Instagram: @international_workcamps

Unsere Projekte haben unterschiedliche Formate. Die bi- und trinationalen Camps richten sich in der Regel an Teilnehmende aus bestimmten Ländern. Welche das sind, erfährst du in der Projektbeschreibung. Oft nehmen wir nur die Anmeldungen aus Deutschland entgegen, die anderen Teilnehmenden melden sich über eine Partnerorganisation an. Dabei ist nicht entscheidend, welche Nationalität du hast, sondern nur, wo du aktuell wohnst.

Bei den multinationalen Projekten, die häufig in Deutschland stattfinden, gibt es keine Beschränkungen – egal, wo du wohnst, kannst du dich gern anmelden. Diese Projekte erkennst du daran, dass sie auch eine englisch-sprachige Beschreibung haben. Allerdings achten wir darauf, ein möglichst ausgewogenes Verhältnis der Teilnehmenden zu haben, deshalb kann es sein, dass wir deine Anmeldung ablehnen müssen, wenn wir schon sehr viele Interessenten aus deinem Land haben. Wenn möglich, versuchen wir, dir dann einen Platz in einem anderen Camp anzubieten.

In manchen Ländern, zum Beispiel in der Türkei oder in Italien, arbeiten wir mit Partnerorganisationen zusammen, die die Anmeldungen für uns koordinieren und bearbeiten. Melde dich bei uns, wenn du hierzu eine Frage hast.

Die Anmeldung funktioniert online über ein Anmeldeformular. Das findet du unter der Beschreibung des jeweiligen Projekts.

(Projekte & Anmeldung – Jugendarbeit | Volksbund.de)

Spätestens nach dem Anmeldeschluss der Projekte erhältst du die Anmeldebestätigung und weitere Unterlagen, mit der Bitte, diese ausgefüllt zurückzusenden. Erst dann bist du verbindlich angemeldet.

Spätestens 4 Wochen vor Projektbeginn bekommst du  eine ausführliche Infomail mit allen Informationen, die du für die Anreise und das Packen benötigt. Außerdem kannst du dich jederzeit an die Bildungsreferentin/den Bildungsreferenten wenden, der für dein Camp zuständig ist. Darüber hinaus bieten wir für viele Camps ein Online-Vorbereitungsseminar an, in dem du deine Fragen stellen und das Leitungsteam sowie die anderen Teilnehmenden schon kurz kennenlernen kannst.

Ein gutes Englischniveau ist in den Projekten sehr hilfreich, um mit den Teilnehmenden aus anderen Ländern kommunizieren zu können. Es muss aber längst nicht perfekt sein und die Teamenden können dich immer unterstützen.

Das ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich und steht in der Beschreibung. Generell kosten die Projekte aber meist zwischen 150 und 400 Euro. Darin enthalten sind Vollverpflegung, Übernachtung und Programmkosten. Wir können unser Angebot zu diesen Preisen anbieten, da wir verschiedene Förderungen (Link www.volksbund.de/jugend-bildung/partner) für die Projekte erhalten. Teilnehmende aus mittel- und osteuropäischen Ländern bezahlen meist einen ermäßigten Preis.

Wenn du bei uns Mitglied wirst, sparst du bei jedem Camp 25 €. Hier geht’s zum Mitgliedsformular

In der Projektbeschreibung stehen die Details zu An- und Abreise. Meist muss die An- und Abreise allerdings selbst organisiert und bezahlt werden. Für die Projekte, die im Ausland stattfinden, gibt es meist Sammelpunkte, bei denen ihr euch trefft und dann gemeinsam als Gruppe in einem Reisebus zu eurem Ziel fahrt.

Die Projekte werden von den Bildungsreferenten und -referentinnen der internationalen Jugendbegegnungen des Volksbundes organisiert. Du findest hier unsere Kontakte. Die Projekte vor Ort werden von ehrenamtlichen Teamenden angeleitet. Sie haben eine Juleica-Schulung absolviert und kommen aus sehr verschiedenen Bereichen (z. B. Studierende, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen ). Diese Erfahrungen bringen sie in ihre Arbeit als Teamerinnen und Teamer ein.

Wenn du Lust als die Jugendbegegnungen und Workcamps nicht nur als Teilnehmer oder Teilnehmerin zu begleiten, sondern als Teamer oder Teamerin Verantwortung zu übernehmen findest du hier (Teamer/in – Workcamps | Volksbund.de) alle wichtigen Informationen.