Pressefotos
Pressefotos
Pressefotos zum Download
Die Nutzung der Pressefotos ist ausschließlich mit der Angabe des Copyrights gestattet: Name der Fotografin oder des Fotografen und Nennung des Volksbundes als Rechteinhaber.
Beispiel: "Uwe Zucchi für Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge"
Die redaktionelle Nutzung ist honorarfrei, wir bitten um die Zusendung eines Belegexemplars.
Marigny
Auf der deutschen Kriegsgräberstätte Marigny in der Normandie hat der Volksbund eine neue Ausstellung eröffnet und gemeinsam mit der Stiftung Würth ein Gedenkzeichen eingeweiht. Es ist Symbol des Dankes an die Befreier Europas 1944/45.
Sie weihten das Gedenkzeichen ein: Volksbund-Generalsekretär Dirk Backen (links) und Ulrich Roth, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Würth
Operation Levi
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. intensiviert seine Bemühungen um die jüdischen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen und auf deutschen Friedhöfen im Ausland bestattet sind. Dabei ersetzt er Grabzeichen in Kreuzform durch Stelen mit dem Davidstern. Das Projekt trägt den Namen „Operation Levi”.
Grabstele mit Davidstern für den Soldaten Meyer Levi auf der deutschen Kriegsgräberstätte Warmeriville in Frankreich, eingeweiht am 20. Mai 2025.
Urenkelin Erika Parsel aus den USA am Grab von Meyer Levi am Tag der Einweihung der Stele, zu der der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. im Mai 2025 auch Gäste aus Israel und Frankreich begrüßte.
Riga-Komitee / Bikernieki
Vor 25 Jahren wurde das Deutsche Riga-Komitee gegründet, um die Erinnerung an die nach Riga deportierten Jüdinnen und Juden wachzuhalten. Am 30. November 2001 wurde die Gedenk- und Gräberstätte Riga-Bikernieki eingeweiht.
Kampagne zu 80 Jahre Kriegsende in Europa
„80 Jahre Kriegsende – für einen Frieden in Freiheit”. Damit ist die Kampagne überschrieben, mit der der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. den Jahrestag am 8. Mai begleitet. Diese Motive gehören dazu:
Internationales Gedenken an der französischen Julius-Leber-Kaserne in Berlin am 8. Mai 2023.
80 Jahre nach dem D-Day, der Landung der alliierten Truppen in der Normandie, gedenken auf der deutschen Kriegsgräberstätte Mont d'Huisnes Hunderte gemeinsam mit dem Volksbund der Opfer des Zweiten Weltkrieges.
Noch immer birgt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Kriegstote im In- und Ausland. Jedes Jahr werden weitere Tote bei einer Gedenkstunde auf dem Waldfriedhof in Halbe beigesetzt.
Ysselsteyn, die einzige deutsche Kriegsgräberstätte in den Niederlanden, mit mehr als 32.000 Toten. Mit Blick auf die Fläche ist sie die größte deutsche Anlage in Westeuropa.
Die deutsche Kriegsgräberstätte in Bergheim im Elsass.
Die Deutsche Kriegsgräberstätte in Costermano/Italien
Einbettung deutscher Kriegstoter auf dem Waldfriedhof in Halbe (Brandenburg)
Lettland: Die Gedenk- und Gräberstätte Riga-Bikernieki wurde am 30. November 2001 eingeweiht.
Das Original der Skulptur "Die trauernden Eltern" von Käthe Kollwitz auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Vladslo/Flandern: Dort sind über 25.000 Tote des Ersten Weltkrieges begraben.
Einer unter Tausenden: die Namenplatte mit dem Eintrag Peter Kollwitz.
Eingang zur deutschen Kriegsgräberstätte in Rshew
Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd
Angehörige vor den Stelen mit den Namen der Gefallenen auf der deutschen Kiregsgräberstätte in Kursk/Russland
Granitstele mit Namen der Gefallenen auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland
Symbolkreuz auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland
Stilles Gedenken: ein Angehöriger an der Stele mit Namen der Gefallenen auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland
Letzter Gruß: auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Eger/Tschechien
Ich hatt einen Kameraden: Trompeter auf der sowjetischen Kriegsgräberstätte in Berlin-Schönholzerheide
Grabplatte auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg
Kreuzgruppe auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg
Biographie-Arbeit beim alljährlichen Workcamp München International auf dem Münchener Waldfriedhof.
Schulprojekt in Ysselsteyn, auf der einzigen deutschen Kriegsgräberstätte in den Niederlanden. Die Jugendlichen sind zu Gast in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V..
Pflegeeinsatz auf dem Eisenacher Hauptfriedhof bei einem internationalen Workcamp des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.. „Courage Counts” war das Motto für 70 Jahre Volksbund-Jugendarbeit.
Pflegeeinsatz auf dem Eisenacher Hauptfriedhof bei einem internationalen Workcamp des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Jugendliche Workcamp-Teilnehmer bei einer Gedenkveranstaltung auf einer deutschen Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkrieges
Die Teilnehmer eines Volksbund-Workcamps erneuern die Beschriftung der Grabkreuze auf der deutschen Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkrieges in Ysselsteyn/ Niederlande.
Jugendliche bei einem Pflegeeinsatz auf der Kriegsgräberstätte in Eisenach
Gräberpflege auf dem Friedhof Karlsruhe
Junge Frau reinigt den Grabstein eines sowjetischen Soldaten.
Jugendliche bei einem geschichtspädagogischen Spiel
Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Foto: Uwe Zucchi)
Dirk Backen, Generalsekretär des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Fotos: privat)
Stefan Dworak, stellv. Generalsekretär des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Foto: privat)
Der jährliche Volkstrauertag im Deutschen Bundestag hat eine lange Tradition und dient dem Gedenken an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., begrüßt die Gäste der zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Bundestag.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliest das Totengedenken, das alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft einschließt.
Vergissmeinnicht und Mohnblumen – Symbole deutschen und britischen Erinnerns an die Kriegstoten – schmücken den stählernen Gedenkkranz des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge zum Volkstrauertag.
Einsatz für den Frieden ist keine Frage des Alters: Stifterin Carmen Würth und Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan mit dem großen Gedenkkranz, der von Sonntag an in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche steht.