Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Grave search Become a member Donate online Donate

Pressefotos

Pressefotos

Pressefotos zum Download

Die Nutzung der Pressefotos ist ausschließlich mit der Angabe des Copyrights gestattet: Name der Fotografin oder des Fotografen und Nennung des Volksbundes als Rechteinhaber.
Beispiel: "Uwe Zucchi für Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge"

Die redaktionelle Nutzung ist honorarfrei, wir bitten um die Zusendung eines Belegexemplars.

Kampagne zum 8. Mai 2025

„80 Jahre Kriegsende – für einen Frieden in Freiheit”. Damit ist die Kampagne überschrieben, mit der der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. den Jahrestag am 8. Mai begleitet. Diese Motive gehören dazu:

Die Deutsche Kriegsgräberstätte in Costermano/Italien

Einbettung deutscher Kriegstoter auf dem Waldfriedhof in Halbe 2015

Das Original der Skulptur "Die trauernden Eltern" von Käthe Kollwitz auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Vladslo/Flandern: Dort sind über 25.000 Tote des Ersten Weltkrieges begraben.

Einer unter Tausenden: die Namenplatte mit dem Eintrag Peter Kollwitz.

Eingang zur deutschen Kriegsgräberstätte in Rshew

70 Jahre nach den Kämpfen um Stalingrad: Die deutsche Kriegsgräberstätte in Rossoschka bei Wolgograd

Angehörige vor den Stelen mit den Namen der Gefallenen auf der deutschen Kiregsgräberstätte in Kursk/Russland

Granitstele mit Namen der Gefallenen auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland

Symbolkreuz auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland

Stilles Gedenken: ein Angehöriger an der Stele mit Namen der Gefallenen auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Apscheronsk am westlichen Rand des Kaukasus/Russland 

Letzter Gruß: auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Eger/Tschechien

Ich hatt einen Kameraden: Trompeter auf der sowjetischen Kriegsgräberstätte in Berlin-Schönholzerheide

Grabplatte auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg

Kreuzgruppe auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Halbe/Brandenburg

Jugendliche Workcamp-Teilnehmer bei einer Gedenkveranstaltung auf einer deutschen Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkrieges

Die Teilnehmer eines Volksbund-Workcamps erneuern die Beschriftung der Grabkreuze auf der deutschen Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkrieges in Ysselsteyn/ Niederlande.

Jugendliche bei einem Pflegeeinsatz auf der Kriegsgräberstätte in Eisenach

Gräberpflege auf dem Friedhof Karlsruhe

Junge Frau reinigt den Grabstein eines sowjetischen Soldaten.

Jugendliche bei einem geschichtspädagogischen Spiel

Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Foto: Uwe Zucchi)

Dirk Backen, Generalsekretär des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Fotos: privat)

Stefan Dworak, stellv. Generalsekretär des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Foto: privat)

Der jährliche Volkstrauertag im Deutschen Bundestag hat eine lange Tradition und dient dem Gedenken an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., begrüßt die Gäste der zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag im Bundestag.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliest das Totengedenken, das alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft einschließt.

Vergissmeinnicht und Mohnblumen – Symbole deutschen und britischen Erinnerns an die Kriegstoten – schmücken den stählernen Gedenkkranz des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge zum Volkstrauertag.

Einsatz für den Frieden ist keine Frage des Alters: Stifterin Carmen Würth und Volksbund-Präsident Wolfgang Schneiderhan mit dem großen Gedenkkranz, der von Sonntag an in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche steht.