Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Gräbersuche Mitglied werden Jetzt spenden Spenden

Leitfaden zum Umgang mit Kriegsgräbern in Deutschland

„Wenn Steine reden könnten ...” – Volksbund überarbeitet Handreichung für Friedhofsträger

Für die Anlage und die Pflege deutscher Kriegsgräber im Ausland hat der Volksbund einen staatlichen Auftrag. Was viele nicht wissen: Für die Kriegsgräberstätten im Inland sind in der Regel die Kommunen zuständig. Doch der Volksbund teilt Erfahrungen und Kompetenz und hat darum eine Handreichung als praxisnahen Leitfaden überarbeitet.
 

Unter dem Titel: „Wenn Steine reden könnten ...” geht es vor allem um rechtliche Grundlagen, aber auch um Gestaltung und Grabkennzeichnung, um Pflege und Pflegepatenschaften bis hin zur Verlegung von Kriegstoten. Adressaten sind vor allem die Friedhofsträger.

In Deutschland gibt es über 12.000 Kriegsgräberstätten mit mehr als 1,8 Millionen deutschen und ausländischen Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Erhalt und Pflege ihrer Gräber ist eine im Grundgesetz verankerte staatliche Aufgabe.
 

Mitgeplant und mitgebaut

Rund 7.600 Städte und Gemeinden pflegen regelmäßig zum Teil größere Gräberfelder, aber auch Einzelgrablagen, die vielfach zu den kommunalen Friedhofsanlagen dazugehören. Über 500 dieser Kriegsgräberstätten hat der Volksbund zusammen mit den Friedhofsträgern geplant, gebaut und nach Fertigstellung an die Kommunen übergeben.

Im Ausland – in 46 Staaten – betreut der Volksbund mehr als 830 Anlagen, auf denen etwa 2,8 Millionen Kriegstote bestattet sind. Seine immense Erfahrung aus mehr als 100 Jahren Tätigkeit stellt er auch weiterhin den vielen öffentlichen und privaten Stellen im Inland zur Verfügung.
 

Verwaltungsverfahren

Sehr anschaulich dargestellt ist ein detaillierter Abschnitt mit Hinweisen zur Gestaltung, Grabkennzeichnung  zu Pflege und zu Ausschilderung von Kriegsgräberstätten sowie zu Pflegepatenschaften. Auch mit der Verlegung von Kriegstoten und den dazugehörigen rechtlichen Grundlagen wie auch dem gesamten Verwaltungsverfahren befasst sich diese Handreichung.

Hinter QR-Codes sind Gesetzestexte und die dazugehörigen Verwaltungsvorschriften hinterlegt. Eine Grafik bildet übersichtlich den gesamten Verfahrensablauf ab.
 

Kriegsgräber als Bildungsorte

„Kriegsgräberstätten sind häufig die einzigen baulichen Zeugnisse von Krieg und Gewaltherrschaft. Sie sind Orte des kollektiven Gedenkens und Erinnerns wie auch der individuellen Trauer”, heißt es im Vorwort von Generalsekretär Dirk Backen.

„Kriegsgräberstätten sind zugleich auch Bildungsorte, an denen Geschichte greifbar und die Auswirkungen von Krieg und Terror begreifbar werden. Das gilt gerade mit Blick auf den Krieg in der Ukraine, der die leidvollen Folgen für die Menschen zeigt.”
 

Beispiel: Namensziegelprojekt

Seit 70 Jahren fördert der Volksbund durch seine Jugendarbeit – unter anderem im Rahmen von internationalen Workcamps – friedenspädagogische Projekte auf Kriegsgräberstätten im In- und Ausland. Anschauliches Beispiel dafür ist das Namensziegelprojekt, das Biographien von in Deutschland begrabenen Kriegstoten in den Fokus rückt.

Gerade hat die Kampagne „courage counts” begonnen. Zu 70 Jahre Jugendarbeit soll sie auf den Volksbund aufmerksam machen und junge Leute dazu animieren, sich zu engagieren.
 

In der Mediathek

Zu finden ist die Handreichung „Wenn Steine reden könnten ...” in der Mediathek. Dort gibt es auch weitere Dokumente zum Download. 

Der Volksbund ist dankbar für jede Spende, denn er finanziert seine Arbeit zu rund zwei Dritteln aus Mitgliedsbeiträgen und Zuwendungen von Förderinnen und Fördern. Unterstützen auch Sie unser Engagement im In- und Ausland!
 

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung