Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Gräbersuche Mitglied werden Jetzt spenden Spenden

Aktuelles

Aktuelles

Folgen Sie uns bei Instagram @lernort_kriegsgraeberstaette

Seit Februar 2023 berichtet der Fachbereich Friedenspädagogisches Arbeiten an Schulen und Hochschulen über Veranstaltungen, Fortbildungen und Projekte rund um den Lernort Kriegsgräberstätte auf seinem neuen Instagram-Kanal.

Sie möchten uns folgen? Dann klicken Sie hier!

Neues Comic-Album zu den Gewinnerbeiträgen 2022 für den Bundespräsidenten

„Sprechblasen der Erinnerung | Bulles de mémoire“ lautet der Titel eines Albums, das die Gewinner-Beiträge des internationalen Comic-Wettbewerbs für Jugendliche (2021-2022) aus Deutschland, Frankreich und Belgien versammelt. Schülerinnen und Schüler der Neuen Nikolai-Schule Leipzig und der Humboldt-Schule Leipzig übergaben dem Bundespräsidenten und seiner Frau nach der Zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bundestag (13. November 2022) das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderte Album.

Neue Ausstellung für Schulen: „Helden – Täter – Opfer. Biografien der Weltkriege“

Welche Bedeutung haben diese Begriffe? Wie hängen sie miteinander zusammen? Wie lassen sie sich voneinander abgrenzen? Viele Tote aus dem Zweiten Weltkrieg sind auf Kriegsgräberstätten beerdigt worden. Dort liegen sowohl die Opfer als auch die Täterinnen und Täter des Krieges. Wie ist dieser Umstand zu beurteilen – nicht nur aus unserer Perspektive, sondern auch aus der der Nachkommen der Opfer? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Erinnerungsarbeit?


Die Ausstellung (8 Tafeln) nähert sich diesen Fragen am Beispiel von sechs Biografien aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges an. Die vorgestellten Biografien verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Begriffe „Helden – Täter – Opfer“.

Die neue Ausstellung ist ein weiteres Element des neuen Bildungspakets „Helden, Täter, Opfer. Biografien der Weltkriege“. Dieses umfasst didaktisierte Erkundungsbögen zur vorgestellten Ausstellung (in Vorbereitung für Herbst 2022), eine gleichnamige Handreichung mit Unterrichtsideen und Materialien sowie ein Modul für die pädagogische Arbeit auf Kriegsgräberstätten (In Vorbereitung für Winter 2022/23). Das Bildungspaket wird vom Landesverband Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Friedenspädagogische Arbeiten an Schulen und Hochschulen herausgegeben.


Möchten Sie die neue Ausstellung an Ihrer Schule zeigen oder die pädagogische Handreichung als gedruckte Version beziehen, dann schreiben Sie bitte an schule@volksbund.de oder wenden Sie sich direkt an Ihre Landesverbände vor Ort.

 

Ausstellung "geflohen, vertrieben - angekommen?!"
Aktualisierte Neuauflage

Der Krieg in der Ukraine zeigt uns auf erschütternde Weise, dass der Frieden auch in Europa nicht so sicher und selbstverständlich ist, wie wir jahrzehntelang annehmen konnten. Als wir die Neuauflage der vielfach nachgefragten Volksbund-Ausstellung vor Monaten planten, war die gegenwärtige Situation in keiner Weise absehbar. Die Realität der Gewaltmigrationen in Europa hat unser Thema schneller eingeholt als wir es uns vorstellen konnten. Die Ausstellung lässt sich von den Fragestellungen der gegenwärtigen Problemlagen leiten, wobei die historisch-politischen Hintergründe des Themas den Bezugsrahmen bilden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung