Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Grave search Become a member Donate online Donate

Aktuelles

Aktuelles

9. Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
Thema bis 31.03.2026: Kunst im Krieg: Zwischen Propaganda, Widerstand und Erinnerung

Kunst kann Propaganda sein – oder Protest. Sie beeinflusst Meinungen, weckt Emotionen und erzählt Geschichten aus Kriegszeiten: von Mut, Widerstand, Erinnerung oder Manipulation. Ob Graffiti, Plakat oder Gemälde – Kunst prägt, bewegt und bleibt.

In unserem nächsten Comicwettbewerb seid ihr gefragt: Welche Rolle spielt Kunst in Konflikten? Zeigt uns eure Perspektive – als Comic oder Manga!

Die Ausschreibung erscheint demnächst.

Politische Bildung: Siegel von der Bundeszentrale

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die Volksbund-Fortbildungen für Lehrkräfte mit einem wertvollen Zertifikat belohnt und fördert sie ab 2025. „Wir haben zwei Jahre darauf hingearbeitet“, sagt Dr. Vasco Kretschmann, Leiter des Fachbereichs Schulen und Hochschulen. Die Kriterien sind streng und auch künftig wird die bpb die Angebote genau im Blick behalten. Schließlich übernimmt sie bis zu 85 Prozent der Kosten. Ungewöhnlich ist, dass die bpb auch den Besuch von besonderen Lernorten im Ausland fördert. Damit erkennt sie die historisch-politische Bildungsarbeit des Volksbundes auf Kriegsgräberstätten jenseits der Grenzen an.

Neues Comic-Album zu den Gewinnerbeiträgen 2024

„Sport zwischen Krieg und Frieden – Le sport et la guerre – Oorlog en Sport“ lautet der Titel des neuen Albums, das die Gewinner-Beiträge des internationalen Comic-Wettbewerbs für Jugendliche (2023-2024) aus Deutschland, Frankreich und Belgien versammelt. Das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderte Album kann über unsere Mediathek online abgerufen oder bestellt werden.

Bildungspaket „Wege zum Frieden. Kriegsfolgen und Friedensprozesse“
Handreichung, Wanderausstellung und pädagogisches Modul

Im Mittelpunkt stehen hier aktuelle wie auch zeitlose Fragen nach den Bedingungen von Friedensschlüssen, der Dauerhaftigkeit solcher Vereinbarungen und wie Individuen und unterschiedliche Gruppen innerhalb von Gesellschaften solche Friedensprozesse erleben.

Schließlich geht auch der zentrale Gedanke der Kriegsgräberfürsorge, der gegenseitige Respekt vor Kriegstoten sowie die Errichtung von Grabstätten und Denkmälern aus Friedensvereinbarungen hervor und zeigt auf, welche Kriegsfolgen gesellschaftlich, politisch, rechtlich und erinnerungskulturell für einen dauerhaften Frieden zu bewältigen sind.

Weitere Informationen finden Sie hier.