Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
Gräbersuche Mitglied werden Jetzt spenden Spenden

In der Falle Isa Khel – das Karfreitagsgefecht

#volksbundhistory: Wolf Gregis über den 2. April 2010 bei Kunduz in Afghanistan und die Märsche, die daran erinnern

Am 2. April 2010 sucht eine deutsche Infanteriekompanie bei Kunduz eine Straße nach Sprengfallen ab. Bei Angriffen der Taliban sterben drei Soldaten, Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nimmt erstmals das Wort „Krieg“ mit Blick auf Afghanistan in den Mund. Heute erinnern jährlich über 10.000 Soldaten, Soldatinnen und Veteranen in Märschen an das bekannteste Gefecht der Bundeswehr.

 

Oberfeldwebel Naef Adebahr spürt, wie er die Kontrolle über die „Mikado“-Drohne verliert. Er steht am Rande Isa Khels, eines Orts im südlichen Chahar Darreh. Die Temperaturen steigen in der Mittagssonne spürbar an. Am Vortag erreichte das Thermometer 40 Grad. Adebahr läuft der Schweiß die Schläfen hinunter.

1.300 Gramm Drohne haben keine Chance gegen den heißen afghanischen Wind, der vom Hindukusch herab durch die Kunduz-Senke fegt. Naef kämpft an den Steuerungshebeln des Bediengeräts. Vergebens. Er muss zusehen, wie die Drohne Hunderte Meter entfernt hinter Lehmmauern und Baumreihen niedergeht. In Isa Khel, dem Taliban-Hot-Spot im Norden des Landes.

Unter dem Hashtag #volksbundhistory berichten wir von historischen Ereignissen und liefern Hintergrundinformationen. Das neue Format ist medienübergreifend mit Print- und Online-Artikeln, Audiofeatures und Videos (mehr dazu am Textende). Heute ein Gastbeitrag von Wolf Gregis, Autor und Afghanistan-Veteran.

Auftrag: Sprengfallen räumen

Am 2. April bricht die 1. Infanteriekompanie Kunduz auf, um die zentrale Schlagader des südlichen Chahar Darreh – die Straße „Little Pluto” – von Sprengfallen zu räumen. Mithilfe von improvisierten Sprengsätzen, den sogenannten IED, sperren die Taliban den Raum für die internationale Schutztruppe ISAF. Diese versucht, ihn wieder für Sicherheit und Entwicklung zu öffnen. Der Konflikt zwischen Taliban und internationaler Gemeinschaft steuert auf sein blutigstes Jahr in Nordafghanistan zu.

Die niedersächsischen Fallschirmjäger aus Seedorf und die bayrischen Panzergrenadiere aus Oberviechtach schieben sich Meter um Meter voran, als die schwierigen thermischen Verhältnisse Oberfeldwebel Adebahr die Drohne entreißen. Er ist seiner Kompanie vorgelagert, um den Ort aus der Luft zu überwachen. Die Lage scheint ruhig an diesem Freitagmorgen. Für die Afghanen ist es der Sonntag, für die Christen der Karfreitag. Dreimal höchstens läuten die Kirchenglocken in Deutschland an diesem Tag.

Eingeschlossen in Isa Khel

Naef Adebahr erhält den Befehl, die Drohne zu bergen. Erfolglos arbeitet er sich mit seiner Gruppe am Ortsrand entlang. Die „Mikado“ muss auf das offene Feld gestürzt sein. Kniehoch steht der Weizen schon. Grün ist er – wie die Drohne. Adebahr halbiert seine Gruppe. Zu gefährlich scheint ihm der Versuch, die Drohne mit der ganzen Gruppe vom Feld zu bergen. Aber Befehl ist Befehl. Als er und seine drei Soldaten die Mitte des Feldes erreichen, eröffnen die Taliban das Feuer von drei Seiten.

Maschinengewehrsalven und Sturmgewehrprojektile fegen über das Feld, reißen Adebahr mit drei Treffern von den Beinen. Der Hauptgefreite Martin Augustyniak erleidet einen Streifschuss und einen Helmtreffer. Der Oberfeldwebel und sein Spähtrupp sind auf offenem Feld festgenagelt. Die Falle schnappt zu.

Hilfe unendlich weit weg

Das deutsche Feldlager Kunduz liegt keine sechs Kilometer Luftlinie entfernt und doch ist Hilfe unendlich weit weg. Der Kunduz-Fluss zieht sich mit seinem Frühjahrsschlamm unpassierbar durch die Senke. Nur eine Brücke verbindet das Ost- und das Westufer. Dorthin bricht in höchster Eile Stabsfeldwebel Philipp Pordzik mit seinem Zug der Schutzkompanie auf.

Das ist alles, was an Reserven schnell ins Gefecht geworfen werden kann. Über Kampfhubschrauber verfügt die Bundeswehr nicht, die Forderungen der Truppe nach der Panzerhaubitze 2000 und dem Kampfpanzer „Leopard“ wurden vom politischen Potsdam und Berlin abgelehnt und der Mörserzug der „Schnellen Eingreiftruppe“ ist im Hinterland gebunden. In Afghanistan brennt es an allen Enden.

 

Fallschirmjäger einzige Verstärkung

Ein zusätzlicher Zug Fallschirmjäger als Verstärkung und seine eigene Kompanie – mehr bleibt Hauptmann Jan-Henrik Schröder nicht, um sowohl Naef Adebahr und seinen Trupp freizukämpfen als auch ein Abschneiden der Kompanie zu verhindern. Denn die Taliban, verstärkt durch islamistische Milizionäre aus Usbekistan, kämpfen koordiniert.

Zeitgleich zum Angriff auf Naef eröffnen sie das Feuer auf Schröders Panzergrenadiere bei Quatliam und binden damit die schwerste Waffe der deutschen Soldaten an jenem Tag: den Schützenpanzer „Marder“ mit der 20-Millimeter-Kanone.

Auch Ausgangsbasis wird angegriffen

Auch die Ausgangsbasis der Kompanie, das afghanische Polizeihauptquartier nahe der einzigen Brücke über den Kunduz-Fluss, wird angegriffen. Die Bundeswehr ist zu dünn aufgestellt. Mit nur einem Transportpanzer „Fuchs“ verteidigt sie sich hier. Das ganze Westufer des Kunduz-Flusses droht abgeschnitten zu werden.

Hauptmann Schröder wirft alles nach vorne, was er kann. Hauptfeldwebel Mario Kunert führt den Bergetrupp für den verwundeten Adebahr an. Die Lage ist unübersichtlich, der Standort des Spähtrupps unklar. Zu weit vorne in der Taliban-Hochburg Isa Khel liegt er unter Beschuss.
 

Lebensgefährlicher Sprint

Kunert versucht noch, die Lage zu erfassen, als ihn der Stabsgefreite Maik Mutschke aus dem Spähtrupp erreicht. Hunderte Meter ist er durch das Feindfeuer gesprintet, um seinen Zugführer einzuweisen und die Bergung des verwundeten Adebahrs so zu ermöglichen. Später wird er dafür das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit erhalten.

Das Feindfeuer ist heftig. Noch bevor Kunert aufbrechen kann, geht ein Soldat vor seinen Augen zu Boden. Der Stabsgefreite Robert Hartert wird tödlich verwundet. Die Sanitäter unter Ralf Rönckendorf kämpfen einen hoffnungslosen Kampf.
 

US-amerikanische Hilfe aus der Luft

Hauptfeldwebel Kunert weiß: Es muss jetzt schnell gehen – Feuer und Bewegung. Er stürmt mit den Resten seines Zuges nach vorne, hält den Feind mit allen Rohren nieder und birgt den Spähtrupp vom Feld. Später wird auch er dafür die Tapferkeitsmedaille bekommen.

Die Verwundeten müssen schnellstmöglich ins Feldlager. Deutsche MedEvac-Rettungshubschrauber sind nicht verfügbar, in eine Kampfzone würden sie ohnehin nicht fliegen dürfen. Da starten – entgegen ihren Befehlen – die amerikanischen Piloten um Chief Warrant Officer Jason LaCrosse ihre Hubschrauber im Feldlager Kunduz und fliegen direkt in die Kampfzone.
 

Wer es an Bord schafft …

Viermal fliegen die Amerikaner an diesem Tag in das Feuer der Taliban und bergen Verwundete. Zwischendurch flicken sie Einschusslöcher an ihren „Black Hawks“ mit Panzertape. Wer es an Bord eines Hubschraubers schafft, hat eine 95-prozentige Überlebenschance. Das treibt sie an.

Hauptgefreiter Martin Augustyniak geht nicht an Bord. Heute sei sein Glückstag, ruft er seinen Kameraden zu und zeigt auf seinen aufgeplatzten Gefechtshelm. Er sei in Ordnung, er wolle seine Jungs unterstützen. Das Gefecht in Isa Khel läuft noch. Kunerts Zug ist jedoch abgekämpft, die Panzergrenadiere halten noch die Ausweichwege frei, stehen aber selbst seit zwei Stunden im Feuerkampf.
 

Sprengfalle auf dem Rückzug

Die Meldungen überschlagen sich derweil: Weitere frische Feindkräfte scheinen sich anzunähern. Von Selbstmordattentätern ist die Rede, die Brücke über den Fluss könnte von den Taliban gesprengt werden. Hauptmann Schröder muss reagieren und seine überdehnten Kräfte zurückführen. Er ordnet das Ausweichen an.

Teils auf den Fahrzeugen, teils daneben laufend ziehen sich die Fallschirmjäger über die einzige Straße zwischen Gräben und Lehmmauern zurück. In diesem Nadelöhr zünden die Taliban erst jetzt eine Sprengfalle in der Mitte der Kolonne. Wieder erwischt es Kunerts „Golf-Zug“. Ein 13-Tonnen-Radfahrzeug „Dingo“ gräbt sich in die Erde und blockiert die Straße.
 

Schulfreund schwerst verwundet

Durch den schweren Qualm und Staub drängt Oberfeldwebel Alexander Natke mit seinem „Foxtrot-Zug“ nach vorne und koordiniert die Erstversorgung der Verwundeten. Als er seinen Schulfreund Nils Bruns unter den Schwerstverwundeten entdeckt, nimmt er den Kampf um dessen Leben auf. Vergebens. Der Hauptfeldwebel wird sterben.

Andere versuchen, eine Sicherung aufzubauen, oder versorgen sich selbst. Der Sanitäter Ralf Rönckendorf verliert sein Augenlicht, kämpft sich hoch und verbindet sich selbst. Er will anderen die notwendige Versorgung zukommen lassen. Später wird auch er das Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit erhalten.
 

Maik Mutschke kämpft um sein Leben

Einer ist so schwer verwundet, dass man ihm am Helikopter schon zurücklassen will, um Verwundete zu bergen, die eine echte Überlebenschance haben: Maik Mutschke. Die Kompanie droht in sich zusammenzufallen, doch er kämpft und wird überleben.

Hauptmann Schröder schickt jetzt seine letzte Reserve vor. Hauptfeldwebel Pordzik sichert die Anschlagsstelle. Noch immer wird die Kompanie beschossen. Streit entbrennt: Luftschlag oder nicht? Zur Hilfe herangeeilte amerikanische F-16-Kampfjets könnten Entlastung bringen, aber ihre Bomben sind zu schwer, die Gefahr für die eigene Truppe zu hoch. Pordzik und sein Zug übernehmen die Sicherung und lösen den „Golf-Zug“ raus. Später wird er dafür mit der Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet.
 

Sechs afghanische Soldaten sterben

Pordzik will sich zur Verteidigung einrichten, das Westufer des Kunduz-Flusses droht noch immer abgeschnitten zu werden. Auf der Brücke über den Fluss eröffnen Panzergrenadiere das Feuer auf einen heranrasenden Pickup – von einem Selbstmordattentäter und Brückensprengung ist die Rede.

Die 20-Millimeter-Kanone stoppt den Wagen. Sechs afghanische Soldaten sterben. Sie hatten sich nicht an die vereinbarten Annäherungsregeln gehalten. Die Spannungen zwischen Bundeswehr und Afghanischer Nationalarmee drohen zu eskalieren.
 

Niemand wird zurückgelassen

Die gesamte 1. Infanteriekompanie soll jetzt ausweichen, Pordzik den Abzug sichern. Dabei entdecken er und Oberfeldwebel Natke den leblosen Körper von Martin Augustyniak. Durch die Explosion über eine meterhohe Lehmmauer geschleudert, wäre jede Rettung für ihn zu spät gekommen. Sie bergen die Leiche –  niemand wird zurückgelassen.

Schröder befiehlt, den angesprengten „Dingo“ aufzugeben. Die Waffen und Funkgeräte werden ausgebaut und der „Dingo“ durch Sprengung unbrauchbar gemacht. Nichts soll den Taliban überlassen werden. Dann rücken die letzten Teile der 1. Infanteriekompanie und der Schutzkompanie ab.
 

Drei tot, mindestens fünf verletzt

Um Mitternacht ist Schröders Kompanie wieder im Feldlager. Erst jetzt wird es allen bewusst: Hauptfeldwebel Nils Bruns, Stabsgefreiter Robert Hartert und Hauptgefreiter Martin Augustyniak sind gefallen. Mindestens fünf weitere sind verwundet. Es ist der 2. April 2010, Karfreitag.Am 4. April räumt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg erstmals ein: Angesichts der Lage in Afghanistan „kann man umgangssprachlich von Krieg sprechen“. Er spricht damit nur das aus, was viele Soldaten schon längst als ihre Einsatzrealität am Hindukusch empfinden.

Offiziell nie aufgearbeitet

Zu lange war man in Deutschland bemüht, das Bild eines Stabilisierungseinsatzes in Afghanistan zu zeichnen – sprichwörtlich dafür sind das „Brunnenbohren“ und die „Mädchenschulen“. Die Realität zeigt ein anderes Bild. Erst jetzt wird die Panzerhaubitze nach Afghanistan verlegt.

Aufgearbeitet wurde das Karfreitagsgefecht offiziell nie. Vergessen ist es in Soldaten- und Veteranenkreisen aber nicht: Zehn Jahre später initiiert der ehemalige Gebirgsjäger und Afghanistan-Veteran Pierre Lindholm den ersten Gedenkmarsch für die Gefallenen des Gefechts.

Erster K3-Marsch 2020

Unter dem Hashtag 10K3 marschieren allein im ersten Jahr fast 2.000 Soldaten und Veteranen mit zehn Kilogramm Gepäck zehn Kilometer zur Erinnerung an die drei Gefallenen des Karfreitagsgefechts.

2024, im fünften Jahr der dezentralen und bundesweiten Märsche, sind es bereits weit über 10.000 Teilnehmer. Jahr für Jahr tragen sie über 100.000 Euro Spendengelder für physisch und psychisch verwundete Kameraden aller Einsätze und ihrer Angehörigen zusammen.
 

„Tradition durch Aktion“

Unterstützt werden sie dabei von aktiven Verbänden aus den Einsatzgebieten der Bundeswehr weltweit und von Veteranen benachbarter NATO-Partner wie Polen und Frankreich. Die K3-Märsche sind damit zur größten Gemeinschaftsaktion der deutschen Veteranenschaft und zum inoffiziellen Veteranentag geworden. „Tradition durch Aktion“, nennt Initiator Lindholm das.

Die K3-Märsche zeigen: Auch in der Zeitenwende nach dem russischen Überfall auf die Ukraine sind die deutschen Auslandseinsätze unter den Einsatzveteranen der Bundeswehr, ihrer Kameraden und Freunde unvergessen. Die deutsche Veteranen- und Gedenkkultur entwickelt sich von der Graswurzel her.

Text: Wolf Gregis
Kontakt
 

Nachtrag: Einer der Toten, der Stabsgefreite Robert Hartert (1984-2010), ruht in einem Ehrengrab der Bundeswehr auf dem städtischen Friedhof im sächsischen Wilsdruff. Dort gedachten  am 2. April 2024 Repräsentanten von Landtag, Stadt, Reservistenverband und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seiner stellvertretend für alle Einsatztoten der Bundeswehr (mehr lesen).
 

Literatur und Medien:

Bundeswehr (2020): 10 Jahre Karfreitagsgefecht – Das Gefechtsjahr 2010. In: YouTube.com. Zugriff am 25.03.2014 auf www.youtube.com/watch?v=YBD7cvEcsAQ.

Casus Belli (2023): Karfreitagsgefecht 2. April 2010 – Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. In: YouTube.com. Zugriff am 25.03.2014 auf www.youtube.com/watch?v=Y2gNaOWlFJQ.

Götz, Markus (2021): „Hier ist Krieg“. Afghanistan-Tagebuch 2010. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gregis, Wolf (2022): Mythos Karfreitagsgefecht – Mit Gruppenführer Henner. In: Gregis, Wolf (Hrsg.): It’s up to us – Ein Veteranenpodcast. Nr. 3. Zugriff am 25.03.2024 auf www.podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/episodes/3-Mythos-Karfreitagsgefecht---Mit-Gruppenfhrer-Henner-e1gh59n/a-a7m2s05

Gregis, Wolf (2024): Die K3-Märsche und das Einsatzgedenken – Mit Pierre „NATOVET“ Lindholm. In: Gregis, Wolf (Hrsg.): It’s up to us – Ein Veteranenpodcast. Spezial. Zugriff am 27.03.2024 auf www.podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/episodes/Spezial-Die-K3-Mrsche-und-das-Einsatzgedenken--Mit-Pierre-NATOVET-Lindholm-e2hf24i

Heinzle, Christoph; Küstner, Kai (2019): Der Hinterhalt. In: Norddeutscher Rundfunk (Hrsg.): Killed in Action. Staffel 1, Folge 4. Zugriff am 25.03.2024 auf:  www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/podcast4574.html  

Helmecke, Chris (2018): Gefallen und verwundet im Kampf. Deutsche Soldaten im Karfreitagsgefecht 2010. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Nr. 2/2018. S. 2-7.

Pordzik, Philipp Oliver (2016): Man versucht, einfach nur zu überleben. In: Barth, Carsten; Schaal, Oliver (Hrsg.): Deutschland dienen. Im Einsatz – Soldaten erzählen. Kulmbach: Plassen. S. 211-231.

Schröder, Jan-Henrik; Trenzinger, Andreas (2013): Isa Khel, Karfreitag 2010. In: Brinkmann, Sascha; Hoppe Joachim; Schröder, Wolfgang (Hrsg.): Feindkontakt. Gefechtsberichte aus Afghanistan. 2., überarb. Aufl. Hamburg: Mittler. S. 19-37.

Seliger, Marco (2011): Tage des Tötens, Tage des Sterbens. In: Seliger, Marco: Sterben für Kabul. Hamburg: Mittler. S. 150-170.

 

#volksbundhistory

Ob der Beginn einer Schlacht, ein Bombenangriff, ein Schiffsuntergang, ein Friedensschluss – mit dem neuen Format #volksbundhistory möchte der Volksbund die Erinnerung an historische Ereignisse anschaulich vermitteln und dabei fachliche Expertise nutzen. Der Bezug zu Kriegsgräberstätten und zur Volksbund-Arbeit spielt dabei eine wichtige Rolle.

Die Beiträge werden sowohl von Historikern aus den eigenen Reihen als auch von Gastautoren stammen. Neben Jahres- und Gedenktagen sollen auch historische Persönlichkeiten und Kriegsbiographien vorgestellt werden. Darüber hinaus können Briefe, Dokumente oder Gegenstände aus dem Archiv ebenfalls Thema sein – jeweils eingebettet in den historischen Kontext.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Arbeit überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert.

zur Startseite